Cross-Disciplinary Strategies
Leitung
: Univ.-Prof. Dr. Ingeborg Reichle
Mit einem disziplinen-übergreifenden Ansatz
schöpft das Bachelor-Studium Cross-Disciplinary Strategies aus einem breiten Spektrum an Wissen, das sowohl Grundprinzipien
der Kunst und Philosophie, der Natur- und Ingenieurswissenschaften sowie der Geisteswissenschaften einschließt, als auch künstlerische
Strategien umfasst. Schwerpunkte bilden die Vermittlung von Grundlagen über die Herausforderungen der zunehmenden Verschmelzung
von Mensch und Maschine, der fortschreitenden Automatisierung der Arbeitswelt und dem Einzug der Künstlichen Intelligenz in
allen Facetten der Alltagswelt. Auch der Vormarsch der Robotik in viele Bereiche der Gesellschaft und die Fortschritte im
Bereich des Genome Editing werden in den Blick genommen.
Das integrative Curriculum des Studiums zielt auf die
Vermittlung neuer Strategien und auf die Entwicklung von zukunftsorientierten Arbeitsmethoden. Es zeigt Alternativen auf zu
der zunehmenden Spezialisierung und Fragmentierung etablierter Weisen der Wissensvermittlung und ist somit ein Beitrag zur
Zukunftsgestaltung unserer Gesellschaften: Fragile soziale Gefüge in einer sich rasch verändernden Welt, die globalen Herausforderungen
und Dynamiken in einem noch nie dagewesenen Ausmaß gegenüberstehen, wie dem demographischen Wandel, Klimawandel, Massenmigration,
Ressourcenknappheit, Menschenrechtsverletzungen, sozialer Ungleichheit und Armut, Massenarbeitslosigkeit und die Neubestimmung
menschlicher Arbeit und menschlicher Teilhabe an der Gemeinschaft im Zeitalter der Automatisierung und Digitalisierung.
Systematische und disziplinen-übergreifende Vorlesungen und Workshops von international renommierten Persönlichkeiten
eröffnen Studierenden Einblicke in gegenwärtige Entwicklungen relevanter Forschungen und Technologien, neuer Ökonomien und
Finanzsysteme sowie Politikdiskursen. Künstlerische Strategien und Erfahrungswissen sind sowohl wesentliche Lernziele als
auch grundlegende Arbeitsmethoden. Diese werden in modularen Studieneinheiten vermittelt und durch Formen komplementärer und
kollaborativer Lehre vertieft. Das Studium wird ergänzt durch studienbegleitende Reflexionen in Form von Seminaren und Übungen.
Die Studienarchitektur des Studienganges bietet ein neuartiges Lernumfeld, welches Theorie und Praxis auf innovative Weise
verbindet. Sie wird ergänzt durch praktische Erfahrungen in Werkstätten und Laboratorien, die den Umgang mit einer Vielzahl
von Medien, Prozessen und Materialien vertraut macht.
Kontakt
Erreichbarkeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Lehrende und MitarbeiterInnen
Univ.-Prof. Dr. iur. LL.M Manfred Nowak, Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (BIM), Wien
Ao Univ. Prof. Renée Schroeder, Max F. Perutz Laboratories, Vienna Biocenter (VBC), Wien
o.Univ.-Prof. Ing. Dr. MBA Robert Trappl, Österreichisches Forschungsinstitut für Artificial Intelligence (OFAI)
Universitätsdozent Dr. habil. Arno Böhler, Institut für Philosophie, Universität Wien
Dr. Harald Katzmair, FASresearch, Wien
Univ.-Prof. Dr. Ingeborg Reichle, Universität für angewandte Kunst Wien
Univ.-Prof. Mag. phil. Eva Maria Stadler, Universität für angewandte Kunst Wien
Univ.-Lekt. Mag. Dr. M.A. Kristina Pia Hofer, Universität für angewandte Kunst Wien
Univ.-Ass. Mag. phil. Christine Böhler, Universität für angewandte Kunst Wien
Mag. phil. Dr.phil. David Campbell, Universität für angewandte Kunst Wien
Univ.-Lekt. Priv.-Doz. Dr. phil. Katharina Gsöllpointner, Universität für angewandte Kunst Wien
Sen.Art. Herwig Turk, Universität für angewandte Kunst Wien
Dipl.-Biol. Dipl.-Art Dr. Tanja Gesell, Max F. Perutz Laboratories, Vienna Biocenter (VBC), Wien