Social Design - Arts as Urban Innovation

Masterstudium

MA (Master of Arts)
120 ECTS
Dauer (Semester): 4
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch / German and English

Urbanes Umfeld

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt derzeit in Städten und täglich wandern laut UN-Report weitere 200.000 Menschen zu. In den nächsten 20 Jahren werden die Städte weltweit um 1,5 Mio. Quadratkilometer wachsen und in 25 Jahren werden zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. In diesem globalen Ereignis spiegeln sich die auslösenden Momente gewaltiger Umstrukturierungen wieder: die Trans­for­mations­kräf­te der Industriellen- und der Digitalen Revolution. Städte, als komplexe, selbstgenerierte Environments, werden durch diese Entwicklung unter massiven Druck geraten. Durch Verdichtung und Konzentration von Bevölkerung, Wirtschaft, Kapital und Medien sowie von Kultur und Wissen in städtischen Agglomerationen, werden sowohl deren räumliche, als auch deren soziale Gefüge überproportional beansprucht.
 

Social Design

Um dieser globalen Entwicklung Rechnung zu tragen sind neue Konzepte er­for­der­lich, die sich auf den Gesamtprozess der gesellschaftlichen Wissensschöpfung be­zie­hen. Insbesondere Kunstuniversitäten sind prädestiniert diesen anderen, neuen Blick auf die Eigenlogiken der Städte und der Eigendynamik ihrer Prozesse zu werfen. Künstlerisch forschend wird ein Verbindungsglied zwischen vielfältiger disziplinärer Expertise und Problemstellungen des urbanen Raumes hergestellt.

Die Universität für angewandte Kunst hat daher ein neues Masterstudium im­ple­men­tiert, das sich dieser Herausforderung an die urbanen Sozialsysteme stellt und sich allen damit ver­bun­de­nen Fragestellungen widmet.

Die Gestaltung von Wirklichkeit, betrachtet am Beispiel urbaner Agglomerationen, kon­tras­tiert mit dem urbanen Kontext Wiens, bildet zunächst gleichermaßen Ar­beits­feld und Maßstab für die einzelnen Projekte.
 

Transdisziplinäre Studienarchitektur

Für die Umsetzung dieser ambitionierten Ziele wurde eine neuartige Studienstruktur entwickelt. Die Studienarchitektur sieht das jeweilige (Studien-)Projekt im Zentrum einer sich jeweils projektspezifisch konstituierenden internationalen Lehr-Umgebung. Die unterschiedlichen künstlerischen und wissenschaftlichen Expertisen sind als Leh­ren­de in jeweils unterschiedlichen, den Projekterfordernissen entsprechenden Konstellationen, an die Projekte angelagert und in diese involviert. Ziel des Studiums ist das Verflechten vielfältiger disziplinärer Expertisen in der Auseinandersetzung mit der Komplexität urbaner Systeme. Nicht der theoretische Diskurs dient somit als Pre-Text sondern die unmittelbare Bezugnahme auf die urbane Wirklichkeit bildet das Zentrum der Projektarbeit.

Das Masterstudium richtet sich an Absolvent*innen unterschiedlicher Stu­di­en­rich­tun­gen und legt somit das Arbeiten in transdisziplinären Teams als zentrale Lehr- und Lern­form des Studiums fest. Aufbauend auf den, bereits in ihrem jeweiligen Vor­stu­di­um erworbenen fachlichen Kompetenzen werden die Studierenden mit dem Über­win­den disziplinärer Codes und dem Denken und Arbeiten in übergreifenden Zu­sam­men­hän­gen vertraut gemacht. Kunst im Zusammenwirken mit projektrelevanten Methoden und Erkenntnissen aus den Wissenschaften werden als Instrument ur­ba­ner Innovation gesehen. Das universitäre Grundprinzip forschungsgeleiteter Lehre wird durch Kooperationen mit außeruniversitären Institutionen erweitert.
 

Qualifikationsprofil

Absolvent*innen sollen im Studium einen Transformations- und Be­wusst­wer­dungs­pro­zess durchlaufen haben, der ihnen ermöglicht, ihre künstlerische Identität neu zu definieren und Kunst als urbane Innovationskraft einzusetzen. Das Studium wird sie dazu befähigen relevante Fragestellungen urbaner Systeme zu identifizieren, zu ana­ly­sie­ren und zu bewerten. Sie sollen insbesondere dazu in der Lage sein kompetente Teams aus Personen, unterschiedlicher fachlicher Herkunft zusammenzustellen, zu or­ga­nisieren und zu leiten. Absolvent*innen qualifizieren sich für Arbeitsfelder im Kon­text der Entwicklung von wirksamen und sozial verantwortlichen urbanen Konzepten und deren Umsetzung.


 


 

Information und Kontakt

Abteilung

Institut

Folder

Bewerbung

Termine und Informationen zur Zulassungsprüfung sowie zur Studienberechtigungsprüfung

Finanzielles

Informationen zu finanziellen Belangen wie Studienbeitrag, Beitragsbefreiung, Beihilfen, Ermäßigungen etc.

Termine und Veranstaltungen

Angewandte Festival

Am Ende jedes Studienjahres öffnet die Universität für angewandte Kunst Wien ihre Tore und präsentiert ihre Aktivitäten. Das diesjährige Angewandte Festival findet von 26.-29. Juni 2024 statt.
 

Open House

Am 5. November 2024 ist es wieder soweit: Studierende und Lehrende geben Informationen sowie Einblicke in Studienfächer, Ateliers, Werkstätten und Studios der Universität für angewandte Kunst Wien.
Für den Inhalt verantwortlich: Universität für angewandte Kunst Wien / Studienangelegenheiten, Redaktion und Gestaltung: Anita Turi