Die Studienabteilung informiert über die Studienmöglichkeiten an der Angewandten und unterstützt BewerberInnen und Studierende
in allen studienrelevanten Belangen beginnend mit dem Studieneinstieg bis hin zum Abschluss des Studiums.
Ihre Tätigkeitsbereiche und Serviceleistungen umfassen
- Beratung der StudienwerberInnen über das aktuelle Studienangebot, Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeiträge,
- Beratung der Studierenden in allen studienrelevanten Angelegenheiten sowie Information über die studienrechtlichen Bestimmungen,
- Erstzulassungen und Fortsetzungsmeldungen (Inskription),
- Eingabe und laufende Aktualisierung der Studienpläne,
- Eingabe und Verwaltung der Prüfungsergebnisse (Lehrveranstaltungszeugnisse),
- Überprüfung der Antrittsvoraussetzungen für Diplomprüfungen und Rigorosen,
- Bearbeitung und Ausdrucken der Abschlussurkunden, Bescheide über die Verleihung des akademischen Grades, Diplomprüfungszeugnissen,
MA-, BA- und Lehrgangsabschlusszeugnissen sowie Diploma Supplement,
- Überprüfung und Erledigung der Anträge auf Erlass/Rückerstattung der Studienbeiträge,
- Bearbeitung der Anträge für Leistungs- und Förderungsstipendien.
Es gibt an der Angewandten einen Hauptlesesaal (gleichzeitig zentrale Information und Entlehnstelle) und einen Zeitschriftenlesesaal.
Gegen Vorlage des Studierendenausweises und des Meldezettels erhalten Sie einen Bibliotheksausweis und können das Angebot
der Universitätsbibliothek nutzen.
HUFAK - HochschülerInnenschaft an der Angewandten
Kontakt
HUFAK
Oskar Kokoschka-Platz 2
A-1010 Wien
T: +43-1-71133-2270
F: +43-1-7128773
E: oeh_office@uni-ak.ac.at
Öffnungszeiten: Mo - Fr 10:00 - 13:00 Der HochschülerInnenschaft an der Universität für angewandte Kunst - HUFAK - obliegt die Vertretung der allgemeinen und studienbezogenen
Interessen der Studierenden, gegenüber staatlichen Behörden und universitären Organen, weiters die Mitwirkung in staatlichen
Behörden und Einrichtungen, im Senat sowie in dessen Kommissionen und Unterkommissionen. Begutachtung von Gesetzesentwürfen,
welche die Angelegenheiten von Studierenden betreffen.Bei uns findet ihr Antworten auf fast alle Fragen.... Studieren auf der Angewandten oder im Ausland, soziale und Projektunterstützungen, Kinderbetreuung, Rechtsangelegenheiten,
Partys organisieren, oder an wen wendet man sich, womit und wie man ganz besondere Projekte verwirklichen kann.
ÖH-Bundesvertretung
Die Bundesvertretung der ÖH ist die gesetzliche Interessensvertretung von Studierenden in Österreich.
Kontakt
HochschülerInnenschaft
Bundesvertretung
Taubstummengasse 7-9
A-1040 Wien
T: 01-3108880-0
F: 01-3108880-36
oeh@oeh.ac.at
Informationen über Webmail, WLAN, Webspace sowie Hilfe bei EDV-Problemen finden Sie im Bereich Service und Beratung. Unter Ermäßigungen, Stipendien und Förderungen finden Sie Informationen zu Preisreduktionen beim Erwerb von Hard- und Software. Auf der Webseite des ZID erhalten Sie
Informationen zum vollen Leistungsumfang.
Rechte und Pflichten Studierender sowie Studien selbst werden
- im Universitätsgesetz 2002,
- der Satzung der Angewandten
- sowie im jeweiligen Curriculum (erreichbar über Studienangebot)
geregelt.
Jede/r Studierende sollte die wichtigsten Bestimmungen dieser rechtlichen Grundlagen des Studiums einmal lesen. Unwissenheit
schützt nicht vor ihren Folgen!
Wichtige Auszüge aus der Satzung (Juni 2013):
Erlöschen der Zulassung
"Die Zulassung zum Studium erlischt [...], wenn mehr als drei Semester während der gesamten Studiendauer das jeweilige Lehrangebot
aus dem zentralen künstlerischen Fach nicht besucht wird." (siehe §2 Abs2)
Studienpläne
"Eine Änderung des Curriculums / Studienplans ist ab Inkrafttreten auf alle Studierenden anzuwenden. Bereits abgeschlossene
Studienabschnitte sind nicht zu ergänzen." (siehe §3 Abs2)
Fremdsprache
"Die ordentlichen Studierenden sind berechtigt, wissenschaftliche Arbeiten in einer Fremdsprache abzufassen, wenn die Betreuerin
/ der Betreuer zustimmt." (siehe §4 Abs2)
Arten von Lehrveranstaltungen
"Als Lehrveranstaltungstypen sind vorgesehen:
1. Künstlerischer Einzelunterricht (KE): setzt sich aus künstlerischen, wissenschaftlichen, theoretischen und praktischen
Lehrinhalten zusammen; der künstlerische Einzelunterricht beinhaltet eine individuelle Betreuung der Studierenden.
2. Vorlesung (VO): dient der Wissensvermittlung und führt die Studierenden in die wesentlichen Teile des Faches, seinen Aufbau
und hauptsächlichen Inhalt ein.
3. Übung (UE): dient der Vermittlung und Erprobung von künstlerischen, wissenschaftlichen und/oder technischen Fertigkeiten
und Fähigkeiten.
4. Vorlesung und Übung (VU): eine Kombination von Vorlesung und Übung.
5. Workshop (WSP): ist eine Blocklehrveranstaltung, die der intensiven Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema dient.
6. Konversatorium (KO): dient dem vertiefenden wissenschaftlichen Diskurs in Teilbereichen eines Faches und leitet zu selbstständiger
wissenschaftlicher/künstlerischer Auseinandersetzung an.
7. Exkursionen (EX): dient der Veranschaulichung von Lehrinhalten.
8. Projektarbeit (PA): ermöglicht in besonderem Maße die selbstständige Arbeit an zusammenhängenden Themen- bzw. Problemstellungen.
9. Privatissimum (PV): dient dem vertiefenden wissenschaftlichen Diskurs in Zusammenhang mit Dissertationen.
10. Seminar (SE): dient der vertieften wissenschaftlichen/künstlerischen Beschäftigung mit einem Teilbereich oder Spezialgebiet
eines Faches. Von den Teilnehmenden werden eigenständige Leistungen gefordert.
11. Proseminar (PS): dient der Vorbereitung auf das wissenschaftliche/künstlerische Arbeiten, der Einführung in die Fachliteratur
sowie der exemplarischen Arbeitstechniken." (siehe §5 Abs4)
Abschluss - Diplom-, Master- und Magisterarbeiten
"Die Betreuerin / Der Betreuer hat die abgeschlossene wissenschaftliche Diplom-, Master- oder Magisterarbeit innerhalb von
2 Monaten ab der Einreichung zu beurteilen." (siehe §6 Abs3)
"Das letzte Studiensemester dient der Fertigstellung der Diplom-, Master- oder Magisterarbeit. Bis zur Anmeldung zur Diplom-,
Master- oder Magisterprüfung sind die Nachweise über alle Lehrveranstaltungsprüfungen mit Ausnahme von Prüfungen aus Lehrveranstaltungen,
die im Zusammenhang mit der Diplom-, Master- oder Magisterarbeit zu absolvieren sind, zu erbringen." (siehe §6 Abs4)
"Die in den Studienplänen angeführte Studiendauer kann unterschritten werden, sofern dies nicht anderen gesetzlichen Bestimmungen
widerspricht (Studienzeitverkürzung)." (siehe §8 Abs6)
Abschluss - Dissertationen
"Die abgeschlossene Dissertation ist [...] innerhalb von höchstens 4 Monaten zu beurteilen." (siehe §7 Abs3)
Prüfungswiederholung
"Die Studierenden sind berechtigt, negativ abgelegte Lehrveranstaltungsprüfungen aus dem zentralen künstlerischen Fach dreimal
zu wiederholen. Die erste Wiederholung besteht in der Wiederholung der gesamten Lehrveranstaltung, die zweite und dritte Wiederholung
können in je einem einzigen Prüfungsvorgang in kommissioneller Form erfolgen." (siehe §10, Abs1)
"Kommissionelle Gesamtprüfungen müssen zur Gänze wiederholt werden, wenn mehr als ein Fach negativ beurteilt wurde. Sonst
beschränkt sich die Wiederholung auf das negativ beurteilte Fach." (siehe §10 Abs2)
Zum Beispiel: Nach § 79 Abs. 5 des UG 2002 haben Studierende das Recht, in die Prüfungsprotokolle und Beurteilungsunterlagen
Einsicht zu nehmen, wenn sie das innerhalb von sechs Monaten ab Bekanntgabe der Beurteilung verlangen. Von diesen Unterlagen
können auch Fotokopien angefertigt werden.
KontaktUniversität für angewandte Kunst WienVordere Zollamtstraße 7, 3. Stock, Tür 14A-1030 WienDDr. Susanne JalkaT: +43 (0) 699 19 441 313Mag. Alexander ParteT: +43 (0) 664 56 50 310 FolderPsychosoziale Beratung Wir beraten und unterstützen Sie bei:
- Problemen, Konflikten und Krisen bezogen auf Arbeit und persönliche Themen.
- Konflikten in Ihrem Studienumfeld und/oder Arbeitshemmungen.
- Unsicherheiten und Angst - auch im Hinblick auf die Gestaltung Ihrer Zukunft.
- belastenden seelischen Zuständen und Suchtproblemen.
Die Beratungsgespräche sind vertraulich, anonym und kostenfrei.Um einen Termin für ein Beratungsgespräch zu vereinbaren, können Sie uns zu folgenden Zeiten sowohl an der Universität
wie auch telefonisch erreichen:DDr. Susanne Jalkajeden Mittwoch von 13:00 bis 13:30 im Beratungsraum oder unter 0 699 19 441 313.Beratungszeit anschließend von 13:30 bis 14:30 oder nach telefonischer Vereinbarung.Mag. Alexander Partejeden Donnerstag von 10:30 bis 11:00 im Beratungsraum oder unter 0 664 56 50 310.Beratungszeit anschließend von 11:00 bis 12:00 oder nach telefonischer Vereinbarung.Den Beratungsraum finden Sie im Altbau im 2. Stock ringseitig links, anschließend an den Studiobereich der Abteilung Textil.Die Beratungsgespräche können nach Bedarf innerhalb und außerhalb der Universität geführt werden.Praxisadresse Susanne Jalka:Breitenfeldergasse 2/141080 WienPraxisadresse Alexander Parte:Rechte Bahngasse 14/91030 Wien
Dr.phil., Dr.rer.nat., Dipl.Psych. Susanne Jalka
Nach Studien und Ausbildungen in Psychologie, Psychoanalyse, Religions- und Sexualwissenschaft; nach Lehr- und Fortbildungstätigkeiten
in diversen Universitäten und anderen Institutionen; nach psychotherapeutischer Praxis und sexualpsychologischer Beratungstätigkeit,
nach jahrelangen Auslandsaufenthalten in Istanbul, Barcelona, Berlin und New York lebt und arbeitet Jalka auch wieder in ihrer
Geburtsstadt Wien. Sie ist als Lektorin, Supervisorin, Konfliktberaterin, Friedenslobbyistin und Autorin tätig.www.konfliktkultur.at
Mag. Alexander Parte
Psychoanalytiker in freier Praxis, Coach und Supervisor, Leiter des Departments für Gesellschaft, Wirtschaft und Organisation
an der Wiener Psychoanalytischen Akademie, Mitarbeiter der psychosozialen Beratungsstelle für Studierende an der Akademie
für bildende Künste, Mitarbeiter des arbeitspsychologischen Zentrums des roten Kreuzes.
Kontakt
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Psychologische Beratung
Lederergasse 35
A-1080 Wien
T: +43-1-4023091
Sprechstunden: Mo, Mi - Fr 9:00 - 12:00 (außer Di vormittag) und 13:00 - 15:00(auch während der Ferien)Die Beratungsstelle ist eine Einrichtung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, die von Studentlnnen und StudienwerberInnen
kostenlos und vertraulich in Anspruch genommen werden kann.Die StudierendenberaterInnen sind PsychologInnen und PsychotherapeutInnen, die psychologische Beratung, Psychotherapie, Psychodiagnostik
und Trainings anbieten. In die Beratungsstelle kann kommen
- wer unsicher in seiner Studienwahl ist und Entscheidungshilfen sucht
- wer als StudienanfängerInnen Einstiegs- und/oder Umstellungsprobleme hat
- wer an Studienwechsel oder Studienabbruch denkt
- wer sein Arbeits- und Lernverhalten verbessern möchte
- wer unter Prüfungs- und/oder Redeängsten leidet
- wer psychosoziale Probleme wie Kontakt-, PartnerInnen-, Autoritätsprobleme u.ä. hat
- wer persönliche Schwierigkeiten oder Krisen, wie z.B. Ängste, Selbstwertprobleme, depressive Verstimmungen oder psychosomatische
Beschwerden bearbeiten will
- wer an seiner persönlichen Entwicklung arbeiten möchte
Für ein Erstgespräch ist keine Voranmeldung nötig.
Kontakt
Österreichische HochschülerInnenschaft
Sozialreferat
Liechtensteinstraße 13/3
A-1090 Wien
Die Rechtsberatung für Studierende ist kostenlos.
Dieses Service für Studierende kann nur bei Vorlage eines Überweisungsscheines, welcher vom Sozialreferat der österreichischen
Hochschülerschaft ausgestellt wird, in Anspruch genommen werden.
Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen bietet Beratung und Unterstützung aller an der Universität arbeitenden, lehrenden,
forschenden, studierenden Personen und BewerberInnen zu Fragen der Gleichstellung, der Frauenförderung und des Diskriminierungsschutzes.
Sprechzeiten: Di - Do 10:00 - 12:00
Am Hauptstandort Oskar-Kokoschka-Platz stehen im Schwanzer-Trakt für Studierende eine Reihe von Studierenden-Arbeitsräumen
(sog. "STAR"s) zur Verfügung.Einerseits können STARs mittels Raumbedarfs-Anmeldung bei der Raumkoordination im Vorfeld für max. 3 durchgehende Wochen gebucht
werden.In den buchbaren STARs können Arbeitsmaterialien bzw. Objekte auch zwischengelagert werden, da diese Räume versperrbar sind,
und der Schlüssel an die für die Raumreservierung verantwortliche Person ausgehändigt wird.Andererseits stehen auch nicht versperrbare STARs zur flexiblen Spontan-Benützung mit jederzeit freiem Zutritt zur Verfügung.Der Grundriss-Plan "Überblick STARs" zeigt, welche STAR-Räume zentral buchbar und werlche frei zugänglich sind.http://www.uni-ak.ac.at/stab/info/Übersicht STARs.pdfAnsprechpersonName: Sylvia Buranich (Liegenschafts- & Raumkoordination)kontakt: raumkoordination@uni-ak.ac.at, 711 33 - 2022
Alle Adressen der Angewandten - vom Hauptgebäude bis zu den Exposituren - finden Sie unter