Leitung: Univ.-Prof.
Oliver Kartak
Unser Verständnis eines zeitgenössischen und zukünftigen Berufsbildes
von Grafik DesignerInnen besteht in der Ausbildung eigenständiger GestalterInnenpersönlichkeiten, die in allen gegenwärtigen
und zukünftigen Medien arbeiten können und ihre Verantwortung für gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge ernst
nehmen und kritisch hinterfragen. Die Dienstleistung von mündigen DesignerInnen besteht nicht darin, gefällige Propaganda
zu liefern. Sie besteht daher nicht lediglich aus visueller Kommunikation. Verantwortungsvolle Gestaltung ist durchdrungen
von einem Wertesystem, das den nachhaltig positiven Dienst an Menschen aller Kulturen als Grundlage hat. Damit einhergehend
wächst die Bedeutung sozialer, ökonomischer und ökologischer Kompetenz. Die Aufgabengebiete der Abteilung Grafik Design umfassen
konzeptionelles Denken und inhaltliche Recherche, Bewusstseinsbildung für globale Zusammenhänge, die Ausbildung persönlicher
Verantwortlichkeit für die Gestaltung unserer Umwelt. Grafik Design als Disziplin definieren wir als Lebenseinstellung, nicht
als abgegrenzten Arbeitsbereich.
Auf dieser Basis entstehen Arbeiten für zeitbasierte Medien, interaktive Medien
und Print; Installationen, Performances, Fotografie, Illustration, Brand und Corporate Design, Typografie, Packaging, Informations-
und Ausstellungsdesign, sowie Sound Design. Lehraufträge für Soft und Hard Skills begleiten die wechselnden Semesterthemen.
Interdisziplinäre Projekte mit anderen universitären Abteilungen erweitern die methodischen Fähigkeiten der Klasse.
Forschungsprojekte und Auftragsarbeiten schulen die Studierenden im professionellen Umgang mit öffentlichen und privaten
Insitutionen. Regelmäßige Vorträge von AbsolventInnen der Abteilung ergänzen die Vorbereitung auf das professionelle Leben
nach dem Studium. Workshops und Vorträge nationaler und internationaler Gäste verschiedener Disziplinen bereichern das Studienangebot
auf handwerklicher, gestalterischer und intellektueller Ebene.