Fashion – Aus der Kostüm- und Modesammlung der Universität für angewandte Kunst Wien

Mit Vorworten von Gerald Bast, Patrick Werkner, einem Geleitwort von Gundula Wolter und Beiträgen von Elisabeth Frottier, Leonie Schwärzler, Annemarie Bönsch, Carmen Bock, Daniel Kalt, Doris Drochter, einem Interview mit Hussein Chalayan und einem Abstract in englischer Sprache.

HerausgeberInnen: Elisabeth Frottier, Carmen Bock, Doris Drochter, Patrick Werkner
Im Rahmen der Publikationsreihe von Kunstsammlung und Archiv der Universität für angewandte Kunst Wien : Band 3
Edition Angewandte : Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien: Anja Seipenbusch
Herausgegeben von Gerald Bast, Rektor

In einer reich bebilderten Publikation wird die Kostüm- und Modesammlung der Angewandten – die der ehemaligen Wiener Kunstgewerbeschule seit deren Gründung vor 150 Jahren angehört – vorgestellt.
Der Band beschreibt Geschichte, Bestand und Strukturen der Sammlung anhand von ausgewählten Beispielen, von den Anfängen zur Zeit des Historismus bis heute.
Die 3 Säulen Sammlung – Forschung – Vermittlung / Lehre werden anhand der Textbeiträge und speziellen Image-Fotos von Christin Losta  umfassend gezeigt.

Kurzbeschreibung
Die heute über 8000 Objekte umfassende Kostüm- und Modesammlung der Universität für angewandte Kunst Wien hat sich von einer Vorbildersammlung für den Malereiunterricht bzw. Lehrmittelsammlung zu einem einzigartigen „University Museum“ auf dem Sektor Bekleidung entwickelt.
Ihre ältesten Stücke stammen aus dem 18. Jahrhundert, die neuesten Erwerbungen reichen bis in die Gegenwart. Der Sammlungsfokus konzentriert sich auf die Angewandte bzw. Wien und erstreckt sich bis in den außereuropäischen Bereich. Der inhaltliche Bogen spannt sich von Alltagskleidung bis zu exklusiver Haute Couture.
Ein prominentes Kleidungsstück aus dem Bereich der Kunstgewerbeschule ist etwa der bereits auf zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigte Rock nach Entwurf von Oskar Kokoschka für seine Jugendliebe Lilith Lang.
Wichtige Sammlungsschwerpunkte – die weltweit größten Bestände – sind rund 180 Modelle von Gertrud Höchsmann, ca. 160 von Fred Adlmüller, die beide als ProfessorInnen an der Angewandten Mode unterrichtet haben, sowie rund 380 Hüte von Adele List.
Zu den besonderen Attraktionen der Sammlung zählen auch Objekte der Zeit um 1900 – wie etwa aus der Sammlung Mileva Rollers, dem „Salon Schwestern Flöge“ und der „Wiener Werkstätte“ –Kleidungsstücke des Projekts  „Kunst zum Anziehen“ aus dem Jahr 1989 oder die Kollektion „Effektiver Sommer“ nach Entwurf Oswald Oberhubers.

Von ehemaligen GastprofessorInnen der Modeklasse wie Karl Lagerfeld, Jil Sander, Jean-Charles de Castelbajac, Vivienne Westwood, Helmut Lang, Viktor & Rolf, Raf Simons, Véronique Branquinho und Bernhard Willhelm wurden bereits Objekte angekauft, die kontinuierlich ergänzt werden. Modelle von ehemaligen SchülerInnen der Modeklassen – von der Ära Eduard Josef Wimmer-Wisgrills bis heute – werden durch aktuelle Arbeiten von Studierenden konstant erweitert.
Als Studiensammlung bietet die Kostüm- und Modesammlung besondere Möglichkeiten für die authentische, objektbasierte Forschung. Ihre Lehrveranstaltungen umfassen die Fächer Kostüm- bzw. Modegeschichte, Schnittkunde, Präsentationstechniken etc. Wesentlich ist die wieder aufgegriffene Methode, Originalobjekte der Sammlung direkt in den Lehrbetrieb einzubinden, bzw. Sammlungsbesichtigungen zu veranstalten.
Zu ihren weiteren Aufgaben zählen interne und externe Kooperationen, Beratungstätigkeit, Vorträge, Publikationen, eine rege Leihtätigkeit im In- und Ausland sowie die Veranstaltung eigener Ausstellungen.
Somit fungiert die Kostüm- und Modesammlung der Angewandten als zentrale Forschungsstelle für sämtliche fachspezifische Projekte zum Thema Mode und als stets anregende, unerschöpfliche Inspirationsquelle für die Kreationen der Zukunft.

Birkhäuser Verlag/ Project Editor: Angela Fössl
288 Sn., ca. 300 Abbn.
Erscheinungstermin : April 2017
Gefördert von: Mag. art. Dr. Louise Kiesling, Gustav Klimt |Wien 1900-Privatstiftung, netzwerk mode textil e. V.
ISBN 978-3-0356-1204-2
Buchpräsentation