Ziel und Anliegen des Studiums Mode ist die individuelle Entfaltung und
Definition des künstlerischen/gestalterischen Potenzials jeder Studierenden, jedes Studierenden. Dabei finden aktuelle als
auch zukünftige gesellschaftliche, kulturelle und ökonomische Rahmenbedingungen der sich permanent verändernden Modebranche
Berücksichtigung.
Im zentralen künstlerischen Fach stehen Ideenfindung, Konzeption, Umsetzung und Präsentation
von individuellen, innovativen, visionären Damen- und/oder Herren-Kollektionen auf handwerklich und technisch höchstem Niveau
im Mittelpunkt. Das Lehrangebot umfasst weiters die Vermittlung von Fähigkeiten wie Schnittzeichen, Moulage, Näh-, Strick-
und Bekleidungstechnik sowie Angebote im Bereich Modezeichnen, technisches Zeichnen für Mode, Mode-Kommunikation und Mode-Business.
Im Rahmen von Vorlesungen, Seminaren und Proseminaren erfolgt eine Auseinandersetzung mit Grundbegriffen und Techniken des
Entwurfs- und Design-Prozesses, historischer und zeitgenössischer Mode sowie der Modebranche und der Positionierung darin.
Kooperationen mit PartnerInnen aus der Privatwirtschaft werden von der Abteilung initiiert und begleiten das Studium.
Das einzigartige Lehrangebot an der Abteilung Mode zeichnet sich nicht nur durch eine sehr indivudelle Ausbildung aus. Auch
wechselnde Professuren von international renommierten ModedesignerInnen wie Karl Lagerfeld, Helmut Lang, Jil Sander, Raf Simons,
Vivienne Westwood, Bernhard Willhelm oder derzeit Hussein Chalayan ermöglichen den Studierenden eine Auseinandersetzung
mit unterschiedlichsten bereits etablierten Positionen.
AbsolventInnen der Abteilung Mode gründen eigene Labels
wie z.B. Bless, House of the very island’s, Petar Petrov, Ute Ploier, Sagan Vienna oder Wendy&Jim, übernehmen leitende
Funktionen in der heimischen und internationalen Modebranche oder arbeiten bei renommierten Modelabels wie unter anderem Balenciaga,
Andreas Kronthaler for Vivienne Westwood, Jil Sander, Lanvin, Prada oder Maison Margiela. Nicht zuletzt durch die kontinuierlich
hohe Qualität der Ausbildung und zahlreiche erfolgreiche AbsolventInnen zählt die Abteilung Mode zu einer der wichtigsten
Ausbildungsstätten für zeitgenössische Mode weltweit.
Informationen
für BewerberInnen
Die nächste Möglichkeit mit dem Studium Mode zu beginnen ist das Wintersemester 2020/21
(Start 01. Oktober 2020).
Modeschauen
Alljährlich im Juni veranstaltet
die Abteilung Mode fzum Abschluss des Studienjahres die Show Angewandte statt, eine der begehrtesten und medial präsentesten
Modenschauen in Österreich. Das hohe Potential und künstlerische Niveau der gezeigten Kollektionen wird von zahlreichen im
Rahmen der Show verliehenen Preisen unterstrichen, eine geladene ExpertInnen-Jury trägt zur internationalen Vernetzung und
Kommunikation der Abteilung, ihrer Studierenden und AbsolventInnen bei.