Personalmobilitäten

NEWS & NOTES


ERASMUS+ Staff Mobility for Teaching (STA): Mobilität zu Unterrichtszwecken (Lehre)

Das Programm ERASMUS+ Teacher Staff Mobility fördert kurzfristige Lehraufträge an ERASMUS+ Partneruniversitäten.
Reisen zu Konferenzen, Reiseversicherungen und Kurs/Workshop/Tagungs-Gebühren können NICHT von ERASMUS+ finanziert werden!

Anforderungen:
  • Mindestdauer: 2 Tage
  • Maximale Dauer: 3-5 Tage
  • Lehrendes/Wissenschaftliches Universitätspersonal (mindestens 20 Stunden pro Woche)
  • Ein Arbeitsvertrag, der vor dem Auslandsaufenthalt mindestens 3 Monate bestanden hat und nach Ihrer Rückkehr noch mindestens sechs Monate andauert
  • Anstellung an der Universität für angewandte Kunst Wien zum Zeitpunkt der Bewerbung und während der Reisezeit
  • Mindestens 8 Unterrichtsstunden bei einem Unterrichtsaufenthalt von 2-5 Tagen
  • Genehmigung durch die/den direkte/n Vorgesetzte/n
  • Vereinbartes Arbeitsprogramm (einschließlich Zweck, Ziele, vorgeschlagene Aktivitäten…)
  • Erstteilnehmer*innen werden bevorzugt berücksichtigt
  • Bei einem Erasmus+ Lehraufenthalt steht zusätzlich eine Inklusionsunterstützung für Personal mit Behinderung oder chronischer Krankheit zur Verfügung. 
Bewerbungsfrist: Die Bewerbung ist jederzeit möglich (spätestens zwei Monate vor Beginn des geplanten Auslandsaufenthalts). Für Informationen und Formulare wenden Sie sich bitte an das International Office.

ERASMUS+ Staff Training (STT): Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken für Hochschulpersonal

Das ERASMUS+ Staff Training (STT) Programm bietet Möglichkeiten für ALLE Mitarbeiter*innen der Angewandten, Kenntnisse und Berufserfahrung im Ausland zu erwerben.
Reisen zu Konferenzen, Reiseversicherungen und Workshop-Gebühren können NICHT von ERASMUS+ finanziert werden!

Anforderungen:
  • Mindestdauer: 2 Tage
  • Maximaler Aufenthalt: 3-5 Tage
  • Allgemeines- und lehrend/wissenschafltiches Hochschulpersonal (mindestens 20 Stunden pro Woche)
  • Ein Arbeitsvertrag, der vor dem Auslandsaufenthalt mindestens 3 Monate bestanden hat und nach Ihrer Rückkehr noch mindestens sechs Monate andauert
  • Genehmigung durch die/den direkte/n Vorgesetzte/n
  • Vereinbartes Arbeitsprogramm (einschließlich Zweck, Ziele, vorgeschlagene Aktivitäten…)
  • Erstteilnehmer*innen werden bevorzugt berücksichtigt
  • Bei einer Erasmus+ Weiterbildung steht zusätzlich eine Inklusionsunterstützung für Personal mit Behinderung oder chronischer Krankheit zur Verfügung.
Bewerbungsfrist: Die Bewerbung ist jederzeit möglich (spätestens zwei Monate vor Beginn des geplanten Auslandsaufenthalts). Für Informationen und Formulare wenden Sie sich bitte an das International Office.

Swiss European Mobility Program (SEMP)

Analog zum ERASMUS+ Programm bietet das Swiss European Mobility Programme (SEMP) Lehrenden und Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, an Partnerhochschulen in der Schweiz zu lehren und sich fortzubilden. Die finanzielle Förderung beim SEMP Programm wird gänzlich von den schweizerischen Partnerhochschulen übernommen und abgewickelt. Eine vorherige Absprache mit unseren Partnern in der Schweiz ist daher unbedingt erforderlich.

Bewerbungsfrist: Die Bewerbung ist jederzeit möglich (spätestens zwei Monate vor Beginn des geplanten Auslandsaufenthalts). Für Informationen und Formulare wenden Sie sich bitte an das International Office.

Internationale Aufenthalte außerhalb ERASMUS+ für Lehrende

Die Angewandte unterhält zahlreiche Vereinbarungen mit internationalen Partneruniversitäten außerhalb des ERASMUS+ Programms, die Ihnen Lehr- und Forschungsaufenthalte im Ausland ermöglichen. Dieses Netzwerk wird kontinuierlich ausgebaut um auch im außereuropäischen Ausland ein breites Spektrum an Auslandserfahrungen bieten zu können.

Angebot durch das International Office:
  • Kontaktherstellung mit relevanten Institutionen
  • Unterstützung bei Recherche zu akademischen Abteilungen / Professor*innen
Ablauf:
  • Kooperation muss künstlerisch/wissenschaftlich für die Universität relevant sein
  • Freigabe durch das Rektorat
  • Etwaige Freistellung / Finanzierung – Vereinbarung direkt mit dem Rektorat und Personalabteilung
  • Diese werden NICHT durch das ERASMUS+ Budget finanziert.

Sonstige Reisekostenzuschüsse für künstl.-wiss. Personal und allgemeine Universitätsbedienstete

  • für nicht angeordnete Fortbildungsveranstaltungen
  • für begleitendes Personal bei Exkursionen (freiwillige Teilnahme)
  • für Projekte, die in den Zielvereinbarungen festgelegt und finanziell abgedeckt wurden und aus den jeweiligen Mitteln der Organisationseinheit finanziert werden
sind direkt in den Abteilungen oder dem Rektorat anzufragen und werden vom International Office nicht betreut.

















Information für Incoming Personalmobilität

Incoming-Bewerbungen für Personalmobilität werden primär von Partnerinstitutionen entgegengenommen.

  • Die Zusage für eine Mobillität wird vom jeweiligen Department freigegeben.
  • Die Aufenthaltsdauer wird auf mind 2 Tage bis max. 5 Tage beschränkt.
  • Bevorzugte Zeiten um die Angewandte zu besuchen sind: Open House (meist Oktober/November), Angewandte Festival (Ende Juni), Angewandte Abschluss Arbeiten AAA (Ende Jänner)
Beachten Sie, dass in den Sommermonaten Juli bis September sowie im Februar die Angewandte eingeschränkt in Betrieb ist, da dies die lehrveranstaltungsfreie Zeit beinhaltet.

Für Lehrendenaufenthalte treten Sie bitte mit unserem Lehrpersonal in Kontakt, beziehungweise schreiben ein E-Mail an international.office@uni-ak.ac.at

Kontakt
International Office

Öffnungszeiten
Dienstags, 11-13 und 14-17 Uhr
und nach Vereinbarung
 
Adresse:
Expositur Georg-Coch-Platz
Georg-Coch-Platz 2 | Raum 010 | 1010 Wien | Österreich
international.office@uni-ak.ac.at

Mag.a Astrid Anna Behrens
Leitung
Verträge, Policy, Personalmobilität
T: +43-1-71133-3170

Doris Grössing-Schima
Exchange Coordinator
Outgoing Studierende
T: +43-1-71133-3171
doris.groessing-schima@uni-ak.ac.at

Alexander Draxl, PhD (karenziert bis August 2025: Mag.a Veronika Merklein)
Exchange Coordinator
Incoming Studierende
Auslandsstipendien
Behindertenbeauftragter für Studierende
T: +43-1-71133-3173 (Durchwahl Team Barrierefrei: -3174)
alexander.draxl@uni-ak.ac.at

Dipl.-Theatr. Lena Wicke-Aengenheyster
Digital & Financial Manager
T: +43-1-71133-3172
lena.wicke-aengenheyster@uni-ak.ac.at

Selfguarding Policy OeAD

Green Office Leitfaden
Inklusion&Vielfalt (German only)
Inclusivemobility.eu
Trainline
CO2-Calculator
Interrail Pass für Erasmus+
ERASMUS back to school
 

Datenschutz
Angewandte
OeAD / ERASMUS+

ERASMUS+ Info
University Name:
Universität für angewandte Kunst Wien / University of Applied Arts Vienna (UAAV)
ERASMUS Code: A WIEN07
OID: E10207671
PIC number: 999542321





7 Tipps für nachhaltigeres Reisen an die Gastinstitution


  • So selten fliegen wie möglich (Kurzstrecken vermeiden)
  • Flüge kompensieren
  • Gute Reisevorbereitung (Bus, Bahn, Fahrrad) 
  • Weniger Gepäck ist oft mehr
  • Digitale Infos reichen aus
  • Auch Destinationen in der Nähe können spannend sein
  • Vor Ort öffentliche Verkehrsmittel und Fahrräder verwenden
Green ERASMUS
Nightjet OeBB
Universität für angewandte Kunst Wien / University of Applied Arts Vienna (UAAV)
ERASMUS Code: A WIEN07
OID: E10207671
PIC number: 999542321
ECHE: 29293-EPP-1-2014-1-AT-EPPKA3-ECHE