Lehrende und MitarbeiterInnen:
Mag. Ludwig Stumptner
Mag. Waltraud Jungwirth
Mag. Andrea Frankl
Die Werkstätte wird mit den Schwerpunkten
Papierobjekt – Papiertechnologie und Buchkunst – Buchobjekt - Künstlerbuch geführt.
Die Werkstätte vermittelt
Wissen und Prozesse die Studierende befähigt in diese Themen einzutauchen und individuelle künstlerische Arbeiten zu entwickeln.
Im Fokus steht die Formfindung mit dem Medium Papier, Papiertechnologie sowie die Buchgestaltung von Künstler- und Unikatbüchern.
Die Studenten werden angeleitet materialgerecht, projektbezogen und experimentell zu arbeiten.
Die Werkstätte wird
sich verstärkt intern und extern vernetzen, die Vielfalt der Themenbereiche aufzeigen, auch den Bereich self publishing in
Bezug auf das Künstlerbuch bespielen und den künstlerischen Flow unterstützen.
Ausstattung zur Papierherstellung:1 Holländermahlwerk
großer Wannentisch
Schöpfwannen
Trockeneinrichtung
Siebe, Filze, Fasern
Materialien
zur Objektherstellung
1 Schlagspindelpresse
Ausstattung zur Buchherstellung:2 Stockpressen
1 Rillmaschine
1 Prägepresse
1 Papierbohrer
1 Lederschärfmaschine
Vergoldewerkzeug
notwendiges
Kleinwerkzeug
Die Werkstatt ist offen am:
MO 7 – 17
DI 7 – 17
DO
11 – 17
FR 9 – 17
Bitte vor intensiven Projektbesprechungen anrufen, damit wir genügend Zeit für Sie
haben. Für Intensivbetreuungen bei Projekt-, Semester- oder Diplomarbeiten ist ein persönlicher Besuch in der Werkstätte und
eine Vorbesprechung MINDESTENS zwei Wochen vor Arbeitsbeginn in der Werkstätte notwendig.
Planen Sie bitte auch die manchmal
langen Trocknungszeiten in Ihren Zeitplan ein.
Zu Semesterbeginn ist für Lehrveranstaltungen die Eintragung in
die Anmeldeliste, die in der Werkstatt aufliegt erforderlich. Die Lehrveranstaltungen werden über die base kommuniziert.
Neu in der Werkstatt ab Oktober 2018 ist der Schwerpunkt Papiertechnologie:
Sie kennen wahrscheinlich die vielfältigen
Möglichkeiten Papier zu gestalten von der Serviette, über Origami, Papiermaché oder Verpackung. Papier umgibt uns und ist
ein rascher, billiger, stets vorrätiger Werkstoff.
Nicht so bekannt ist die Herstellung von Faserbreien aus Primärzellstoff.
Durch die Mahlung werden Anziehungs/Abstoßungskräfte in der Pulpe aktiviert. Die Rohstoffe sind langlebig. „Die Halbwertzeit“
von Japanpapier beträgt etwa 1000 Jahre.
In der Werkstätte verfügen wir über ein Mahlwerk, den sogenannten Holländer.
Durch die Mahlung lassen sich die Eigenschaften der Fasern bestimmen und nutzen. Es ist möglich Papier und Papierobjekte aus
verschiedenen Rohstoffen wie zum Beispiel Baumwolle, Hadern, Leinen, Stroh oder Maulbeerbaumbast herzustellen.
Wir können
die Faser, die Farbe, die Form, die Grammatur, die Oberflächenbeschaffenheit, das Saugverhalten/Tintenfestigkeit, die Opazität
und viele weitere Eigenschaften bestimmen. Daraus ergeben sich zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten in der Fläche und im Raum.
Wenn Sie uns Etwas mitteilen möchten zum Beispiel ein Foto des ultimativen Künstlerbuches oder Papier/Buchobjekts,
den Wunsch nach einer Exkursion, eine unbekannte Technik, eine Ausstellung zum Thema, Kritik oder Vorschläge zur Erweiterung
oder Vertiefung des Angebots in der Werkstätte, dann schreiben Sie uns.