Diese Methode, so argumentiert sie, kodiert Segregation, Eugenik und Identitätspolitik durch ihre Standardannahmen
und -bedingungen. Chun, die einen Hintergrund in Medienwissenschaft und Kulturtheorie sowie Systemdesign und Engineering hat,
wird mit Nishant Shah über ihr Buch sprechen. Das Gespräch wird sich um die Frage drehen, wie Big Data und maschinelles Lernen
Diskriminierung verschlüsseln und alternative Algorithmen gefordert sind, um eine demokratischere Zukunft zu fördern.
Im Gespräch:Wendy Hui Kyong Chun, Director of the Digital Democracies Institute, Simon Fraser University,
Canada
Nishant Shah, Chair Professor Aesthetics and Cultures of Technology, ArtEZ University of the Arts / Radboud University,
The Netherlands.
Moderation: Clemens Apprich, Head of the Department Media Theory, Universität für angewandte
Kunst Wien
Begrüßung: Gerald Bast, Rektor, Universität für angewandte Kunst Wien
AIL in
Kooperation mit der Abteilung für Medientheorie.
Programm: https://ail.angewandte.at/program