Untersuchung von Kunst und Kulturgut … Warum?
Im Rahmen der Ausstellung
Conservator at Work im Angewandte Interdisciplinary Lab
Die Konservierungswissenschaften und Restaurierung
sind an der Schnittstelle humanistischer, naturwissenschaftlicher und künstlerischer Disziplinen und praktischer Interventionen
zu verorten. Die Naturwissenschaften spielen in dieser interdisziplinären Auseinandersetzung eine wichtige Rolle, um Material
und technologischen Aufbau von Kunst- und Kulturgut zu analysieren und zu identifizieren, sowie Schadensmechanismen zu verstehen
und festzumachen - eine grundlegende Voraussetzung für die Entwicklung von Konservierungs- und Restaurierungskonzepten und
Erhaltungsstrategien. Weiters bieten sie Hilfestellung bei Provenienz- und Datierungsfragen. Zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden
sind heute invasiver Analytik mit Probennahme vorzuziehen.
Das vorgestellte, interdisziplinäre
Forschungsprojekt CROWN beschäftigt sich mit den vielen offenen Fragen rund um die Reichskrone und ihre unzähligen Edelsteine,
Perlen und Emails. Bildgebende Analysen decken Zusammensetzung, Gefüge und Herstellungstechnologie von Stein, Mörtel und Keramik
von der Antike bis zur Neuzeit auf, während die portable Röntgenfluoreszenzspektroskopie die Materialität und Zusammensetzung
verschiedener Objekte zerstörungsfrei messen kann. Da jedes Kunstwerk ein Original und daher einzigartig ist, stellt diese
angewandte Forschung ein faszinierendes, reichhaltiges und vielfältiges Spektrum an wissenschaftlichen Herausforderungen dar,
das neue und oftmals überraschende Ergebnisse und Erkenntnisse hervorbringt.
Programm:
Vorträge
und Live-Demonstration
16.00 Begrüßung
Gabriela Krist, Institutsleiterin IoC
16.05
Die Rolle und Aufgabe der Naturwissenschaften in der Konservierung von Kunstwerken
Tatjana Bayerova, Senior Scientist
IoC
16.35 Anwendung verschiedener Analysemethoden zur Identifizierung der für die Reichskrone
verwendeten Materialien
Teresa Lamers, Wissenschaftliche Mitarbeiterin KHM | Dissertantin IoC
17.05
Mikroskopie mineralischer Werkstoffe der Denkmalpflege und Archäologie
Johannes Weber, Professor IoC| Petrologe
17.33 Live-Demonstration „Röntgenfluoreszenzanalyse für die Erforschung von Kunst- und Kulturgut“
Alexandra Rodler-Rørbo, Senior Lecturer IoC