LUDIC TEA: Virtual Sound - Sonic Play: Matthew D. Gantt
Virtual Sound
– Sonic Play verbindet Vortrag, Performance und Workshop und widmet sich dem experimentellen Arbeiten mit der Game-Engine
Unreal 5. Ausgehend von den fließenden Übergängen zwischen Instrument, Spielzeug und Werkzeug in der elektronischen Musik
untersucht das Format die Spiel-Engine als Ort virtueller Klangpraxis.
Mit UE5s prozeduraler Audio-Engine Metasound sowie
Open Sound Control (OSC) und MIDI vermittelt die Session praxisnah neue Wege, virtuelle Klangskulpturen, sonore Spielzeuge
und spielerische, emergente Systeme zu entwerfen – samt Kontextualisierung und Hands-on-Erprobung.
Matthew D. Gantt ist Künstler, Komponist und Lehrender in Troy, NY. Seine Arbeit kreist
um Klang in virtuellen Räumen, generative Systeme auf Basis eigenwilliger Technologien und digitale Produktions-Presets als
„sonic readymades“. Von 2016 bis 2018 war er Studioassistent des Elektronikpioniers Morton Subotnick und ist international
aktiv, mit Auftritten und Präsentationen u. a. bei Pioneer Works, Issue Project Room, Roulette, Babycastles, SVA Visible Futures
Lab, Feral File, IRCAM, ICST Zürich sowie in zahlreichen DIY-Spaces und Grassroots-Initiativen.
Gantt veröffentlicht
bei Orange Milk und Oxtail Recordings, ist Mitglied des New-Museum-Inkubators NEW INC und unterrichtet experimentelle Komposition
in institutionellen wie DIY-Kontexten – u. a. bei Harvestworks (NYC), an der CUNY Brooklyn, dem Bard College, Sarah Lawrence
sowie in Community-Workshops, die den gerechten Zugang zu neuen Technologien fördern. Seine Arbeiten wurden u. a. in The Wire,
PopMatters, Exclaim!, Tiny Mix Tapes und Bandcamp New & Notable vorgestellt.
Bild: Powering Change Through Play – The Future of Games for Impact, Susanna
Pollack
Gastvortrag
Vortrag/Performance/Workshop
12. November 2025, 15:00
Universität
für angewandte Kunst Wien, Georg-Coch-Platz 2, 1. OG Raum 151, Studio Experimental Game Cultures, 1010 Wien