Life Is Other präsentiert
künstlerische und theoretische Positionen, die sich mit der Dynamik von und den Übergängen zwischen belebter und unbelebter
Materie auseinandersetzen. Anknüpfend an die Ausstellung Holobiont: Life Is Other (Bregenz/Wien, 2021/2022), wird
untersucht, wie Kunst, Philosophie, Technowissenschaften den Begriff des Lebendigen destabilisieren und erweitern. Wie entwickeln
sich biologische Entitäten, Maschinen, Medien, Architekturen, Netzwerke symbiotisch im Kontext biotechnologischer Möglichkeiten
und ökologischer Herausforderungen?
Die Holobiont-Theorie der Biologin Lynn Margulis eröffnet neue Perspektiven auf
das Leben als kooperatives, ganzheitliches System: "Anderes" wird nicht assimiliert, integriert; es bleibt in seiner Unverfügbarkeit
und Eigenheit bewahrt, während neue Verbindungen entstehen.
Mit Beiträgen von Bruno Clarke, Monika Bakke, Eduardo Kac,
Dorion Sagan, Astrid Schrader, Paul Vanouse u. a.
Lucie Strecker, Abteilung für Kunst und
Kommunikative Praxis am Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung sowie Angewandte Performance
Laboratory (APL), Universität für angewandte Kunst Wien
Thomas Feuerstein, Kunsthistoriker, Philosoph
Jens Hauser, Kurator, Medien-/Kunstwissenschaftler