Die Publikation präsentiert und dokumentiert 16 Jahre künstlerische
Lehre und Forschung an der Abteilung Kunst und kommunikative Praxis der Universität für angewandte Kunst Wien. Sie veranschaulicht
den spezifischen Ansatz einer künstlerischen Lehre in unterschiedlichen medialen Feldern, aufbauend auf der künstlerischen
Praxis einzelner Lehrender.
Anhand von Best-Practice-Beispielen und vielfältigen innovativen Projekten wird sichtbar,
welche Handlungs- und Reflexionsräume die einzelnen künstlerischen Zugänge in ihrem Zusammenspiel eröffnen. Die Beiträge loten
aus, welche spezifischen Potenziale ein Lehren "von Kunst aus" für Bildungsprozesse, Selbsterfahrung, Welterfahrung, kritische
Reflexions- und Handlungsfähigkeit sowie die Produktion von Wissen eröffnet.
Barbara Putz-Plecko,
Abteilung Kunst und Kommunikative Praxis sowie Abteilung für Textil – Freie, angewandte und experimentelle künstlerische Gestaltung,
Universität für angewandte Kunst Wien
BUCHPRÄSENTATION
Heterotopien des Künstlerischen
– Lehren als künstlerische Praxis wurde gemeinsam mit dem Band Geografien
des Textilen – Lehren als künstlerische Praxis am 29. April 2025 im Auditorium der Universität für angewandte Kunst
Wien präsentiert.
Begrüßung
Brigitte Felderer, Vizerektorin für Studium, Lehre und Diversität
sowie Leiterin der Abteilung für Social Design, Universität für angewandte Kunst Wien
Podiumsdiskussion
Barbara Putz-Plecko, Herausgeberin
Gerald Bast, ehem. Rektor Universität für angewandte Kunst Wien
Daniela Hammer-Tugendhat,
Kunsthistorkerin
Sofia Bempeza, Co-Leiterin der Abteilung für Kunst und Kommunikative Praxis, Universität für angewandte
Kunst Wien
Annette Kraus, Co-Leiterin der Abteilung für Kunst und Kommunikative Praxis, Universität für angewandte Kunst
Wien
Ebba Fransén Waldhör, Leiterin der Abteilung Textil, Universität für angewandte Kunst Wien
Basak Senova, Gastprofessorin
am Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstverittlung, Universität für angewandte Kunst Wien
Simona
Koch, Grafikerin
Moderation
Alexander Damianisch
Mit Beiträgen aus den Abteilungen
Kunst und Kommunikative Praxis und Textil.