Öffentliche Ausstellung03.–05.03.2025
14:00–18:00
Zentrum Fokus Forschung
Rustenschacherallee 2-4
1020 Wien
Bitte kommen Sie näher! Trauen Sie sich.
Nur 200 Schritte vom Prater entfernt, gibt’s Großes im Kleinen und Kleines im Großen: Eine Achterbahn aus Holz, eine bemannte
Box, eine lila Wunderkammer. Pssst. Niemand kriegt’s mit, keiner wird erfahren, was hier drinnen vor sich geht. Aber eines
ist sicher: Dank Ihnen verwandelt sich diese Bude in eine Versuchsanordnung.
Öffentliche Defensio
06.03.2025
10:00–12:30
Zentrum Fokus Forschung
Rustenschacherallee 2-4
1020 Wien
Kandidat: Hinnerk Utermann
Prüfungskommitee: Prof. Miya Yoshida, Prof. Jan Svenungsson, Associate Prof. Ingrid
Halland, Prof. Mona Mahall, Heribert Wolfmayr
Architectures of Proximity untersucht das Phänomen der Nähe:
Vier performative Installationen - Space Compartment One, Hochsitz, Talking House und Der Nächste - dienen
als Versuchsanordnungen für Begegnungen zwischen jeweils zwei Personen, dem Architekten, Hinnerk Utermann und einem Gast.
In einer Kombination aus autobiographischen Notizen und detaillierten Beschreibungen des Modellierungsprozesses erkundet die
Arbeit die Beziehung zwischen gebauter Umwelt und menschlichen Beziehungen. Inspiriert von Edward T. Halls Proxemik, dem japanischen
Teehaus und Absalons Cellules, entstehen Miniatur-Utopien, in der sich Fremde und Bekannte begegnen können.
Der*die Architekt*in tritt als Gastgeber*in auf und lädt dazu ein, über seine*ihre Rolle nachzudenken. Der Moment, die erlebte
Umgebung wird über die abstrakte Planung gestellt. Nähe lässt sich kaum darstellen, sie entzieht sich der objektiven Messbarkeit.
Die Dissertation verzichtet daher auf eine konventionelle Dokumentation – Begegnungen und Gespräche werden nicht aufgezeichnet.
Stattdessen liegt der Fokus auf der Interaktion zwischen Materialien, Werkzeugen, Gästen und Gastgeber. Architectures
of Proximity basiert auf einem Ansatz des ‚Bauens als Forschen', bei dem der handwerkliche Prozess des Modellbaus und
das Modellieren selbst als verkörpertes Wissen im Vordergrund stehen.