Mit KÖRPER KOGNITIVER RESONANZ eröffnet
das Austrian Center for Transformation (ACT) Kollektiv einen gemeinsamen transformativen Resonanzraum zwischen
Kunst und Wissenschaft, Wahrnehmung und Gestaltung. Wie lassen sich Gestalten und Wahrnehmen, Denken und Handeln für ein Bewusstsein
Richtung Transformation und Nachhaltigkeit mit- und durcheinander in Schwingung bringen?
Dieses Gründungsymposium markiert
den Kick-off von ACT und schafft ein offenes Feld, in dem künstlerische und wissenschaftliche Praktiken aufeinandertreffen
– als Körper der Erkenntnis, als Bewegung der Reflexion, als gemeinsamer Prozess für eine transformative Kultur in Wechselwirkung.
Resonanz verstehen wir als mehrdimensionales Geschehen: Sie entsteht, wenn Impulse aufgenommen, verarbeitet und weitergeführt
werden – wenn auf Wahrnehmung Beziehung folgt, verantwortungs- und vertrauensvoll.
Die
Begegnung besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil der Veranstaltung dient der Einführung in das künstlerische und wissenschaftliche
Anliegen von ACT und ist öffentlich zugänglich. Der zweite thematisch kuratierte Arbeitsteil dient der fokussierten inhaltlichen
Vorbereitung der ACT-Konferenz im März 2026.
Teil I (öffentlich) 10:00
– 12:00 Act resonant – Act Understanding Practice | Öffentliche Session
Das Screening
des Films „
Shaken Grounds, Shifting Skies“[1] eröffnet einen gemeinsamen Resonanzraum. Im Anschluss reagieren eingeladene
Expert*innen aus Kunst und Wissenschaft – transitionsorientiert, pragmatisch und visionsgeleitet – auf das Gesehene und eröffnen
neue Perspektiven für ein konkretes Verständnis von Praxis im Spannungsfeld von Wissenschaft, Kunst und gesellschaftlichem
Wandel.
Transition – Perspektive moderiert durch Universität für Weiterbildung Krems
Pragmatik
– Perspektive moderiert durch Boku University
Vision – Perspektive moderiert durch Universität
für angewandte Kunst Wien
12:00 – 13:00Lunch und informeller Austausch
TEIL II (
um Anmeldung wird gebeten: skf@uni-ak.ac.at)
13:00 – 14:30 I. React resonant – Reflect Interne Arbeitssession
/ Cocreativer Prozess
Im Anschluss an die öffentlichen Impulse werden die Themen in einem Worldcafé-Format vertieft.
Drei Thementische bilden den Ausgangspunkt für den gemeinsamen Entwicklungsprozess:
Transition
– Science & Culture Diplomacy
Universität für Weiterbildung Krems
→ Reflexion von Schnittstellen, Kooperationsstrategien
und Vermittlungsformaten zu globalen Herausforderungen
Pragmatik – Transformative Science für die SDGs
BOKU University
→ Umsetzung und Reflexion nachhaltiger Entwicklungsziele, Wissenstransfer und Policy-Strategien
Vision – Kunst, Forschung & Bildung: Wandel gestalten
Universität für angewandte Kunst Wien
→ Transformation durch Bildung, transdisziplinäre Lehre und institutionelle Entwicklungsformate
Ziel ist es,
Resonanz in Handlung zu überführen – als Vorbereitung auf die Veranstaltung „Applying Change through Science and Art“ im März
2026 an der Universität für angewandte Kunst Wien.
14:30 – 15:00II. Respect/Impact
resonant – Resonate
Zum Abschluss wird gemeinsam eine Struktur für ein mpulspapier erarbeitet, die als Grundlage
für die öffentliche ACT-Konferenz im März 2026 dient.
Ein Ausblick über den weiteren Prozess und die Veranstaltung
im
März 2026 schließt den Tag ab.
Eine begrenzte Zahl an Interessent*innen kann am zweiten Teil
teilnehmen – um Anmeldung wird gebeten: skf@uni-ak.ac.at.
KÖRPER KOGNITIVER RESONANZ ist eine Initiative
des ACT Kollektivs, getragen von der Universität für angewandte Kunst Wien, der BOKU University und der Universität für Weiterbildung
Krems, im Rahmen der Vorbereitung von Applying Change through Science and Art – Angewandter Wandel durch Wissenschaft und
Kunst.
--
[1] „Shaken Grounds, Shifting Skies“ ist ein Film von Nikolaus Gansterer,
Mariella Greil, Victor Jaschke, Peter Kozek, Werner Moebius und Lucie Strecker in Zusammenarbeit mit Arno Böhler, Nicolas
Freytag, und Sylvia Scheidl.