Lehrveranstaltungen

Anmelden/Abonnieren, Verschieben/Zusätzliche Zuordnung

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen

Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen findet ausschließlich online über die base Angewandte statt. Nach dem Login können Studierende über den Reiter Lehrveranstaltungsverzeichnis Lehrveranstaltungen wählen und sich mit Klick auf [+] für diese anmelden. Bei beschränkten Plätzen haben ordentliche Studierende (Pflichtfächer) Vorrang vor ordentlichen Studierenden (Wahlfächer), außerordentlichen Studierenden und Mitbeleger*innen. Sobald Ihre Anmeldung von der*dem Lehrenden bestätigt wurde, werden Studierende per E-Mail informiert. Ein Lehrveranstaltungsbesuch ohne vorherige Online-Anmeldung ist nicht erlaubt. (Das betrifft auch das zentrale künstlerische Fach.)

Wir bitten Studierende, sich, auch im Hinblick auf Ihren Studienfortschritt, vor der Anmeldung, zu vergewissern, welchem Punkt im Curriculum die Lehrveranstaltung zugeordnet werden kann und für welchen Punkt des Curriculums die jeweilige Lehrveranstaltung tatsächlich verwendet werden kann!

Hinweis: Im Laufe des Studiums kann es zu Anpassungen im Curriculum und somit zu Änderungen der vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen kommen.

Zusätzliche Zuordnungen können ausschließlich vor Abschluss der Lehrveranstaltung beantragt werden, siehe Verschieben/Zusätzliche Zuordnung.

Die Studienplananalyse kann nach dem Login in der base Angewandte im Bereich Lehre/Studienfortschritt eingesehen werden. Sie gibt einen Überblick über bisher absolvierte Lehrveranstaltungen und noch offene ECTS-Punkte.


Abonnieren von Lehrveranstaltungen 

In der base Angewandte können Lehrveranstaltungen auch abonniert werden. Dies zeigt das Interesse an der jeweiligen Lehrveranstaltung, ersetzt aber nicht die verbindliche Anmeldung. ABONNEMENT ≠ ANMELDUNG.

Abonnierte Lehrveranstaltungen werden unter "Meine Lehrveranstaltungen" sichtbar und können in einem eigenen Kalender angezeigt werden, sodass Studierende bei der Erstellung des Stundenplanes sofort sehen können, ob sich Lehrveranstaltungen überschneiden. Als Abonnent*in einer LV werden Studierende ebenfalls über Terminänderungen bzw. -absagen informiert.

Verschieben von Lehrveranstaltungen

Grundsätzlich wählen Studierende die Zuordnung einer Lehrveranstaltung zu einem Fach im Curriculum bei der Online-Anmeldung aus (wenn es mehr als eine Möglichkeit gibt).

  • Spätere Verschiebungen zu einem anderen Fach/Studienplanpunkt sind ausschließlich aus dieser Auswahl via E-Mail an die Studienabteilung möglich. Welchem Punkt im Curriculum auch bereits absolvierte Lehrveranstaltungen zugeordnet werden können, ist nach dem Login in der base Angewandte im Bereich Lehre/Studienfortschritt bei der jeweiligen Lehrveranstaltung ersichtlich.

  • Ist eine Lehrveranstaltung einem Studienplanpunkt nicht zugeordnet, kann die Zuordnung zu einem zusätzlichen Fach VOR und WÄHREND des Besuchs einer Lehrveranstaltung beantragt werden. Anträge, inklusive einer Begründung, warum eine Zuordnung inhaltlich gerechtfertigt wäre, sind an die*den Vorsitzende*n der zuständigen Studienkommission (Kontakt siehe unten) via E-Mail zu richten und werden möglichst innerhalb von zwei Monaten behandelt. Wird eine positive Entscheidung getroffen, gilt die zusätzliche Zuordnung dieser Lehrveranstaltung von da an für alle Studierenden dieses Studiums.

˅ Antrag zusätzliche Zuordnung
˅ Kontakt Studienkommissionen
Hinweis: Im Laufe des Studiums kann es zu Anpassungen des Studienplans und somit zu Änderungen der vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen kommen.

Information und Kontakt

base Angewandte Support
W: https://base.uni-ak.ac.at/faq/
E: base-support@uni-ak.ac.at

Information und Kontakt

Info-Desk

Dienstag und Donnerstag 10 - 12 Uhr
Mittwoch 13 - 15 Uhr

in den Sommerferien geschlossen
 

Studienangelegenheiten
Oskar-Kokoschka-Platz 2
A-1010 Wien
T: +43-1-71133-2060

von 12. Juli bis 10. August 2025 geschlossen
 
Wir empfehlen Erstkontakt via E-Mail an studien@uni-ak.ac.at mit möglichst genauer Beschreibung des Anliegens - das ist für alle Beteiligten am nützlichsten.

Typen/Noten/Prüfungen/Bestätigungen

Typen

Als Lehrveranstaltungstypen sind vorgesehen:

1. Lehrveranstaltungen ohne immanenten Prüfungscharakter (keine Anwesenheitspflicht)
  • Vorlesung (VO): dient der Wissensvermittlung und führt die Studierenden in die wesentlichen Teile des Faches, seinen Aufbau und hauptsächlichen Inhalt ein
  • Ringvorlesung (RV): ist eine von mehreren Vortragenden gemeinsam gestaltete Vorlesung, mit einem zusammenfassenden Prüfungsvorgang am Ende der Lehrveranstaltung
2. Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter (Anwesenheit von mindestens 80 Prozent aller Lehreinheiten erforderlich)
  • Künstlerischer Einzelunterricht (KE): setzt sich aus künstlerischen, wissen­schaft­lichen, theoretischen und praktischen Lehrinhalten zusammen; der künst­le­rische Einzelunterricht beinhaltet eine individuelle Betreuung der Stu­die­ren­den
  • künstlerisches Seminar (SEk): dient der Vertiefung von Teilaspekten künstlerischer Fächer bzw. begleitet die Lehrveranstaltungen aus dem zentralen künstlerischen Fach
  • Projektarbeit (PA): ermöglicht in besonderem Maße die selbstständige Arbeit an zusammenhängenden Themen- bzw. Problemstellungen
  • Übung (UE): dient der Vermittlung und Erprobung von künstlerischen, wissen­schaft­lichen und/oder technischen Fertigkeiten und Fähigkeiten
  • Vorlesung und Übung (VU): eine Kombination von Vorlesung und Übung
  • Vorlesung und Diskussion (VD): eine Vorlesung mit Fokus auf die weiterführende Diskussion von Vorlesungsinhalten zwischen Teilnehmer*innen und Vortragenden
  • Ringvorlesung und Workshop (RVW): eine Kombination von Ringvorlesung und Workshop
  • Proseminar (PS): dient der Vorbereitung auf das wissenschaftliche/künst­le­ri­sche Arbeiten, der Einführung in die Fachliteratur sowie der exemplarischen Arbeitstechniken
  • wissenschaftliches Seminar (SEw): dient der vertieften wissenschaftlichen Beschäftigung mit einem Teilbereich oder Spezialgebiet eines Faches. Von den Teilnehmenden werden eigenständige Leistungen gefordert
  • Konversatorium (KO): dient dem vertiefenden wissenschaftlichen Diskurs in Teilbereichen eines Faches und leitet zu selbstständiger wissenschaftlicher/ künstlerischer Auseinandersetzung an
  • Privatissimum (PV): dient dem vertiefenden wissenschaftlichen Diskurs in Zusammenhang mit Dissertationen
  • Workshop (WSP): ist eine Blocklehrveranstaltung, die der intensiven Aus­ein­ander­setzung mit einem bestimmten Thema dient
  • Exkursionen (EX): dient der Veranschaulichung von Lehrinhalten
  • Studienbegleitende Reflexion (RS): dient der Orientierung im Studium bezogen auf das Qualifikationsprofil des Studiums und die individuellen Ziele der Studierenden. Die Studierenden führen dazu ein Studienportfolio, in dem die im Studium erworbenen Erfahrungen und Kompetenzen schriftlich und/oder visuell dokumentiert, analysiert und im Gespräch mit der verantwortlichen lehrperson kritisch reflektiert werden

Enthalten bestehende Curricula abweichende Definitionen von Lehrveranstaltungs­typen, gelten die Definitionen gemäß Curriculum.

Noten

Entsprechend den in den Curricula geregelten Prüfungsmodalitäten kann die Bewertung der Leistungen in der Form mündlicher oder schriftlicher Prüfungen oder von Projektarbeiten erfolgen. Mündliche Prüfungen sind grundsätzlich öffentlich.

Österreichische Notenskala Definition
1 Sehr gut
2 Gut
3 Befriedigend
4 Genügend (unterste Bestehensnote)
5 Nicht genügend


Nur wenn diese Form der Beurteilung unmöglich oder unzweckmäßig ist und eine entsprechende Regelung im Curriculum getroffen wird, erfolgt die Beurteilung mit:

mit Erfolg teilgenommen positive Leistung
ohne Erfolg teilgenommen negative Leistung


Noten für Gesamtprüfungen (Prüfungen, die aus mehreren Fächern bestehen):

positiv negativ
mit Auszeichnung bestanden nicht bestanden
mit gutem Erfolg bestanden
bestanden  

Quelle Notenskala: UG § 72

Prüfungen

  • Positiv beurteilte Prüfungen können vor Abschluss eines Studienabschnittes / des Studiums bis zu zwölf Monate nach der Ablegung einmal wiederholt werden. Die erste Beurteilung verfällt mit dem Wiederantritt.
  • Negativ beurteilte Prüfungen können dreimal wiederholt werden. Die dritte Wiederholung wird kommissionell abgehalten. Auf Antrag der*des Studierenden gilt dies auch für die zweite Wiederholung.
  • Zwei positiv beurteilte Lehrveranstaltungsprüfungen aus dem zentralen künstlerischen Fach dürfen während der gesamten Studiendauer je einmal wiederholt werden.
  • Negativ beurteilte Lehrveranstaltungsprüfungen aus dem zentralen künstlerischen Fach dürfen dreimal wiederholt werden. Die erste Wiederholung besteht in der Wiederholung der gesamten Lehrveranstaltung, die zweite und dritte Wiederholung können in je einem einzigen Prüfungsvorgang in kommissioneller Form erfolgen.
  • Kommissionelle Gesamtprüfungen müssen zur Gänze wiederholt werden, wenn mehr als ein Fach negativ beurteilt wurde. Sonst beschränkt sich die Wiederholung auf das negativ beurteilte Fach.
  • Negativ beurteilte pädagogische Praktika, die im Rahmen des Lehramtsstudiums zu absolvieren sind, können nur einmal wiederholt werden.
 
Quellen: UG §77, Satzung §9

Bestätigungen

Studienplananalyse
gibt ordentlichen Studierenden Auskunft über den Stu­dienfortschritt.
erhältlich via der base Angewandte und über das Online-Service für Studierende

Studienbestätigung
beinhaltet Studienblatt und Fortsetzungsübersicht.
erhältlich über das Online-Service für Studierende

Studienerfolgsbestätigung
dient zur Vorlage bei der Sozialversicherung oder dem Finanzamt sowie bei Ansuchen um Ver­läng­er­ung der Aufenthalts­ge­neh­migung für internationale Studierende.
erhältlich über die Studienabteilung

Prüfungsliste
ist ein Nachweis über an der Angewandten abgelegte Prüfungen.
erhältlich von der Studienabteilung

ECTS-Transcript
dient Incoming-Erasmusstudierenden zur Anerkennung der an der An­ge­wandt­en absolvierten Prüfungen an der Hei­matuniversität.
erhältlich von der Studienabteilung

Hinweis: Im Laufe des Studiums kann es zu Anpassungen des Studienplans und somit zu Änderungen der vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen kommen.

Information und Kontakt

Info-Desk

Dienstag und Donnerstag 10 - 12 Uhr
Mittwoch 13 - 15 Uhr

in den Sommerferien geschlossen
 

Studienangelegenheiten
Oskar-Kokoschka-Platz 2
A-1010 Wien
T: +43-1-71133-2060

von 12. Juli bis 10. August 2025 geschlossen
 
Wir empfehlen Erstkontakt via E-Mail an studien@uni-ak.ac.at mit möglichst genauer Beschreibung des Anliegens - das ist für alle Beteiligten am nützlichsten.

Zentrales künstlerisches Fach (ZKF)

In den Studienrichtungen Architektur, Art & Science, Bildende Kunst, Bühnengestaltung, Cultural Heritage Conservation and Management, Design, Experimental Game Cultures, Expanded Museum Studies, Konservierung und Restaurierung, Medienkunst, Social Design - Arts as Urban Innovation ist in jedem Semester eine der vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen aus dem zentralen künstlerischen Fach zu absolvieren. Von dieser Regelung ist dreimal eine Ausnahme möglich.

Wird in den oben genannten Studienrichtungen vier Semester lang kein zentrales künstlerisches Fach abgeschlossen, erlischt die Zulassung zum Studium!


Hinweis: Im Laufe des Studiums kann es zu Anpassungen des Studienplans und somit zu Änderungen der vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen kommen.

Information und Kontakt

Info-Desk

Dienstag und Donnerstag 10 - 12 Uhr
Mittwoch 13 - 15 Uhr

in den Sommerferien geschlossen
 

Studienangelegenheiten
Oskar-Kokoschka-Platz 2
A-1010 Wien
T: +43-1-71133-2060

von 12. Juli bis 10. August 2025 geschlossen
 
Wir empfehlen Erstkontakt via E-Mail an studien@uni-ak.ac.at mit möglichst genauer Beschreibung des Anliegens - das ist für alle Beteiligten am nützlichsten.

Gastsemester innerhalb der Angewandten

Besuch des zentralen künstlerischen Faches einer anderen Studienrichtung

Studierende eines Diplom-, Bachelor- oder Masterstudiums haben die Möglichkeit, im Rahmen ihrer*seiner Studienzeit bis zu zwei Semester am künstlerischen Unterricht einer anderen Studienrichtung teilzunehmen. Als Studienleistung wird diese automatisch für das eigene Studium anerkannt. Der hierfür notwendige An­trag muss sowohl von der*dem betreuenden Professor*in der eigenen als auch der Gast-Studienrichtung genehmigt und der Studienabteilung übermittelt werden.

Formular

zur Einreichung in der Studienabteilung

Besuch eines anderen zentralen künstlerischen Faches innerhalb der Studienrichtung Bildende Kunst

Die Studierenden der Bildenden Kunst erwerben das Recht zum Besuch von ZKF-Lehrveranstaltungen aus einem anderen ZKF aufgrund der positiven Beurteilung eines zu diesem Zweck vorgelegten Portfolios durch die*den Leiter*in der jeweiligen künstlerischen Abteilung (siehe Curriculum Bildende Kunst).

Formular

zur Einreichung in der Studienabteilung

Hinweis: Im Laufe des Studiums kann es zu Anpassungen des Studienplans und somit zu Änderungen der vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen kommen.

Information und Kontakt

Info-Desk

Dienstag und Donnerstag 10 - 12 Uhr
Mittwoch 13 - 15 Uhr

in den Sommerferien geschlossen
 

Studienangelegenheiten
Oskar-Kokoschka-Platz 2
A-1010 Wien
T: +43-1-71133-2060

von 12. Juli bis 10. August 2025 geschlossen
 
Wir empfehlen Erstkontakt via E-Mail an studien@uni-ak.ac.at mit möglichst genauer Beschreibung des Anliegens - das ist für alle Beteiligten am nützlichsten.

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen außerhalb der Angewandten

Werden Lehrveranstaltungen außerhalb der Angewandten besucht, können diese auf Antrag vom Studiendekanat anerkannt werden.
 

Mitbelegung an anderen Universitäten

Ordentliche Studierende können Lehrveranstaltungen, die an der Angewandten nicht angeboten werden, an anderen Universitäten mitbelegen. Genauere Regelungen zur Zulassung sind an der jeweiligen Universität in Erfahrung zu bringen; eine Mit­belegung hat für jeweils ein Semester Gültigkeit.

Mitbelegung an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK)

Aufgrund einer Kooperation zwischen der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien und der Angewandten können Studierende beider Häuser wechselseitig Lehrver­an­stal­tun­gen belegen, hier sind auch künstlerische Lehrveranstaltungen eingeschlossen. Für zentrale künstlerische Fächer sind allerdings Einzelfallgenehmigungen erforderlich.

Nähere Informationen für Studierende der Angewandten gibt es auf der Webpage der MUK, das gesamte Lehr­ver­an­stal­tungs­an­ge­bot ist unter MUKonline zu finden.

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen an der Central European University Vienna (CEU)

- information in English only -

As part of a cooperation agreement with the Central European University Vienna students of both universities are allowed to visit courses of the respective other university free of charge.

The option to visit a maximum of two undergraduate courses for one semester at the CEU is open to all full-time students of the Angewandte. We would like to particularly draw the attention of students form Cross-Disciplinary Strategies, Global Challenges and Sustainable Developments to this possibility due to the relevant content of their degree programmes.

Pre-requisites to participate are a good level of English and the relevance of the chosen courses to your respective study programme.

All details regarding the courses on offer as well as the application procedure can be found on the website of the CEU: acro.ceu.edu/angewandtetoceu.

Important: The application deadline to attend courses during the CEU "Winter Term" (January to April 2023) is already on 12th Dec 2022. Additionally, the "Spring Term" lasts from April to June and the ‘Fall Term’ from October to December. Deadlines for application can be found on the previously mentioned website.

Inquiries should be first and foremost directed to the CEU at undergradadmissions@ceu.edu.

Hinweis: Im Laufe des Studiums kann es zu Anpassungen des Studienplans und somit zu Änderungen der vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen kommen.

Information und Kontakt

Info-Desk

Dienstag und Donnerstag 10 - 12 Uhr
Mittwoch 13 - 15 Uhr

in den Sommerferien geschlossen
 

Studienangelegenheiten
Oskar-Kokoschka-Platz 2
A-1010 Wien
T: +43-1-71133-2060

von 12. Juli bis 10. August 2025 geschlossen
 
Wir empfehlen Erstkontakt via E-Mail an studien@uni-ak.ac.at mit möglichst genauer Beschreibung des Anliegens - das ist für alle Beteiligten am nützlichsten.
Für den Inhalt verantwortlich: Universität für angewandte Kunst Wien / Studienangelegenheiten, Redaktion und Gestaltung: Anita Turi