Diese Anthologie ist dem Themenkomplex Körper gewidmet – Körper, an den Übergängen,
Schwellen und Rändern des Lebens, werden in ihrer künstlerischen, politischen und existenziellen Dimension diskutiert. In
einer künstlerisch-philosophischen Betrachtung der Überschneidung von Performance Practices und Life Practices geht es um
Prozesse des Entstehens, Überlebens und Vergehens, um den Blüten der Bio- und Nekropolitik nachzuspüren.
Das Buch nimmt
performative (Lebens-)Zyklen und ihre zeitliche Dimension in den Blick, betont mit „Thresholding“ den Moment des Verweilens
an einer Schwelle oder einem Übergang und spinnt ein relationales Textgeflecht: Mariella Greil versammelt Beiträge aus den
Bereichen Performance, Aktivismus, Psychoanalyse und zeitgenössischer Tanz. Inhalt und Form gehen eine besondere Verbindung
ein.
- Anknüpfend an die Publikation Being
in Contact – Encountering a Bare Body (2021)
- Ein vielschichtiges Buchobjekt mit transparentem Schutzumschlag,
Recycling- und Transparentpapier, Einlegeblatt und offener Fadenheftung
- Mit Beiträgen von Fiona Bannon, Ashon Crawley,
Gurur Ertem, Rebecca Hilton, Pavlos Kountouriotis u. a.
Mariella Greil, APL
– Angewandte Performance Lab, Universität für angewandte Kunst Wien
AUSZEICHNUNG
Bare
Bodies – Thresholding Life wurde auf die Shortlist der 15 Schönsten
Bücher Österreichs 2024 gewählt.
BUCHPRÄSENTATION
Bare Bodies –
Thresholding Life wurde – gemeinsam mit Ricarda – Denzer
anz ohr / all ears (hg. von Ricarda Denzer und Christian Höllerer) und Questionology
(hg. von Cordula Daus & Charlotta Ruth) – am 24. Jänner 2024 im Studio des APL – Angewandte Performance Lab sowie am 22.
April 2024 im TQW – Tanzquartier Wien präsentiert.