Herausforderungen einer komplexen, unbeständigen Welt erfordern Lösungen, die divergente Perspektiven
und Interessen miteinander in Einklang bringen. In der Schule ist Interdisziplinarität seit Jahrzehnten Bestandteil von Lehrplänen,
als „fächerverbindend/fächerübergreifend“ wird sie aber selten als kollaborative Praxis angewandt.
Kommunikation
zwischen Fächern reicht nicht. Ohne sinnstiftende Kooperation bleiben Chancen des Verbindenden ungenutzt, und Lehrende wie
Studierende profitieren nicht von der Erfahrung gelebter Interdisziplinarität.
Das neue Periodikum
EDU:TRANSVERSAL
präsentiert jährlich die neuesten Ergebnisse nationaler und internationaler transversaler Forschung sowie den State of the
Art der Interdisziplinarität in der Fachdidaktik – mit dem Ziel, einen transversalen Turn in der Bildung auszulösen.
- Erste Ausgabe eines neuen Periodikums zur transversalen Forschung im Bildungswesen
- State of the Art interdisziplinärer
Forschung in der Fachdidaktik
- Mit Beiträgen von Christine Künzli David, Anna Maria Loffredo, Hans-Jörg Rheinberger
u. a.
AutoreninformationRuth Mateus-Berr, Prof., Leiterin des Zentrums Didaktik für
Kunst und interdisziplinären Unterricht, Univ. für angewandte Kunst Wien
Podcast abspielen: