Art Intelligence – How Generative AI Relates to Human Art-Making

Jan Svenungsson

Künstler*innen reagieren immer auf die Zeit, in der sie leben. Sie können sie feiern oder kritisieren und versuchen oft, sie zu verändern. Aber es ist das erste Mal in der Geschichte, dass eine von privaten Unternehmen kontrollierte Technologie die Arbeit von Schriftsteller*innen, Musiker*innen, Illustrator*innen und bildenden Künstler*innen ersetzen kann. Welche Auswirkungen wird die generative KI auf die Art und Weise haben, wie wir Kunst schaffen und wie wir verstehen, wofür Kunst da ist? Wie wird sie die Rolle des Künstlers/der Künstlerin in der Zukunft und die Bedingungen, unter denen Künstler*innen arbeiten werden, beeinflussen? Jan Svenungsson geht diesen Fragen nach und untersucht, was KI für die Kunst tun und was sie verändern könnte, wobei er um die Kernfrage kreist, was das menschliche Kunstschaffen ausmacht, das nicht ersetzt werden kann.

Dienstag, 8. Oktober 2024, 18:00 Uhr
Universität für angewandte Kunst Wien
Flux 1, 3. OG
Vordere Zollamtsstraße 7
1030 Wien

Begrüßung
Petra Schaper Rinkel, Rektorin, Universität für angewandte Kunst Wien
 
Im Gespräch
Jan Svenungsson, Autor, Künstler und Leiter der Abteilung Zeichnung und Druckgrafik, Universität für angewandte Kunst Wien
mit
Klaus Speidel, Kunsttheoretiker, Kritiker und Kurator, Lehrender in der Abteilung TransArts, Universität für angewandte Kunst Wien


 Art Intelligence – How Generative AI Relates to Human Art-Making 
Jan Svenungsson
transcript Verlag
ISBN: 978-3-8376-7472-9

Zum Buch
Buchpräsentation