Evaluation der Lehre


Lehrende sollen für sie relevante Rückmeldungen über ihre einzelnen Lehrveranstaltungen erhalten. Daher können sie das Evaluationsverfahren entsprechend den eigenen Interessen wählen und über die Weitergabe der Ergebnisse selbst entscheiden. Zur Sicherung einer Weiterentwicklung sollen einzelne Lehrveranstaltungen, die fortlaufend angeboten werden, zumindest alle vier Semester evaluiert werden, und Lehrende sollen nach drei Semestern, in denen sie eine oder mehrere Lehrveranstaltungen kontinuierlich abgehalten haben, eine Lehrveranstaltungsevaluation durchführen. 

Eine breitere Reflexion einer Reihe von Lehrveranstaltungen bzw. der Betreuung der Studierenden durch mehrere Lehrende in ihrer Gesamtheit kann durch eine Methode erfolgen, die die Angewandte über mehrere Pilotprojekte hinweg für diesen Interessenfokus entwickelt hat: Workshop Café – Student Reflections & Perspectives erfasst das Studierenden-Feedback durch eine mehrstündige Diskussion, die Studierende getrennt vom Lehrbetrieb unter der Moderation der UQE führen. Die Reflexion kann sich dabei sowohl auf einen zeitlichen Abschnitt eines Studiums (z.B. Semester, Studienjahr) ebenso wie auf eine bestimmte Gruppe von Lehrveranstaltungen (z.B. Zentrales Künstlerisches Fach) richten. Es kann von künstlerischen oder wissenschaftlichen Abteilungen, für das Studium verantwortlichen Kommissionen  sowie von Studienkommissionen bei der UQE nachgefragt werden.