Die Kunst des Situativen Leaderships

In Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien

Donnerstag, 27. November 2025, 9-16h

Was bedeutet es, eine "gute" Führungskraft zu sein? Wie schaffen Sie es, bei sehr unterschiedlichen Aufgaben und Zielen sowie diversen Mitarbeiter*innen eine ausgewogene, faire und erfolgreiche Führungsarbeit zu leisten? Welche Rolle und Funktion habe Sie als Führungskraft? Was ist Situatives Führen? Welche Instrumente können Ihnen bei Ihren Aufgaben helfen? Wie geben Sie richtiges Feedback?

Mit diesen weitläufigen Fragen beschäftigen sich Führungskräfte sowohl in der Lehre als auch in der Administration. Der Workshop die "Kunst des Situativen Leaderships" bietet mögliche Antworten auf diese Fragen, und erkundet unterschiedliche Modelle, Instrumente, Techniken und Kommunikationsarten, die Führungskräfte dabei unterstützten sollen, systematisch aber dennoch flexibel das Themenfeld effektiv handzuhaben.
Erlangen Sie als Führungskraft Kompetenzen und Wissen, analysieren Sie Ihr eigenes Führungsverhalten und Ihren persönlichen Führungsstil, lernen Sie Ihr Team individuell einzuschätzen, optimieren Sie ihre Methodenvielfalt und erweitern so Ihren Handlungsspielraum. Basierend auf Modellen von u.a. Hersey und Blanchard, erhalten Sie Know-how zur erfolgreichen Führung von Mitarbeiter*innen und Teams und lernen, effektive Frage- und Coachingtechniken wertschätzend und situativ richtig einzusetzen.

Inhalte
  • Mein eigenes Führungsverhalten, meine Führungsstil erkennen
  • Teams richtig einschätzen
  • Methoden und Handlungsspielräume der Führung

Arbeitsweise
Theoretische Inputs
praktische Anregungen & Übungen

Vortragender
Chris Newman, MSc.
de.newmanseminars.at
 
Termin
Donnerstag, 27. November 2025
9:00 - 16:00 Uhr
Akademie der bildenden Künste
Gr. Sitzungssaal, EG
Schillerplatz 3
1010 Wien

Anmeldemodus
Anmeldung per E-Mail an pe@uni-ak.ac.at
bis spätestens Montag, 17. November 2025

Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung wünschen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Personalentwicklung.
pe@uni-ak.ac.at
01/71133-2156