Sammelgebiete der Bibliothek
Die Universitätsbibliothek sammelt Monografien, Zeitschriften und andere Informationsträger zu folgenden Gebieten:
Kunst, Künstler:innen, Ästhetik, Kunstsoziologie, Kunstgeschichte, Kunstkritik, Kunstpädagogik, Kunstmarkt, Kunstsammlungen,
Kunsttechniken, außereuropäische Kunst, Videokunst, elektronische Kunst, Lichtkunst, Fotokunst, Fotograf:innen, Architektur,
Architekt:innen, Architekturtheorie, Architekturkritik, Architekturwettbewerbe, Architekturfotografie, Architekturgeschichte,
Bautechnologie, ökologisches Bauen, Städteplanung, Stadtentwicklung, Gartenarchitektur, Landschaftsplanung, Design, Designer:innen,
Designtheorie, angewandte Kunst; Graphic Design, visuelle Kommunikation, Comics, Illustration, Industrial Design, Interior
Design, Mode, Textilkunst, Kostümgeschichte, Stage Design, Theater, Museologie, Museumspädagogik, Film
Sammelschwerpunkte
-
Kunst, Architektur und Design der Gegenwart
-
Neue Formen der Kunst
-
Ausstellungskataloge aller wichtigen Museen, Galerien, Kunsthallen weltweit
-
Kunst-, Design- und Architekturtheorie, insbesondere aus dem angloamerikanischen Raum
-
Kunstzeitschriften, Architektur- und Designzeitschriften, Foto-, Mode-, Grafik-, Multimedia-Zeitschriften
-
Künstler:innen-Videos
Spezialsammlungen
Kostüm- und Modesammlung
Standort: Sammlung Mode und Textil, Postgasse 6/1. Stock, 1010 Wien, Tel. +43 1 71133-2841.
Bestand auch im Teilkatalog Kostüm- und Modesammlung abfragbar.
Institut für Konservierung und Restaurierung
Standort: Institut für Konservierung und Restaurierung und Ordinariat für Technische Chemie, Expositur Salzgries.
Bestand auch im Teilkatalog Institut für Konservierung und Restaurierung abfragbar.
Sondersammlungen
Künstler:innenbücher
Von Künstler:innen gestaltete Kleinauflagen, rare Ausstellungskataloge, Werke, die sich durch besondere Materialien, besondere
Beilagen etc. auszeichnen. Derzeit (Stand Juli 2024) ca. 7.301 Titel mit Schwerpunkt Concept-art: Dara Birnbaum, Christian
Boltanski, Hanne Darboven, Dan Graham, Jenny Holzer, Ilja Kabakov, Yves Klein, Joseph Kosuth, Matt Mullican, Dieter Roth,
Laurence Weiner, Christopher Wool.
Im Suchportal als Sammlung abfragbar.
Frauenspezifische Literatur
"Virtuelle Bibliothek": Monographien über Künstler:innen, Architekt:innen, Designer:innen, Fotograf:innen, Feministische Kunsttheorie,
Feministische Wissenschaften, Ikonographie weiblicher Darstellungen, Gender-Debatte, Frauenforschung, Frauenmuseen etc.
Die Sammlung kann hier durchsucht werden.
Surrealismussammlung
Quellen-Literatur zum Surrealismus. Enthält rund 250 Monografien, Zeitschriften, Pamphlete und Briefe. Darunter viele Erstausgaben
und signierte Exemplare u.a. von André Breton, Paul Éluard, Max Ernst.
Sammlung japanischer Holzschnittbücher
100 künstlerisch bedeutende Werke aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Beispiele aus der Sammlung
Vorlageblätter
100 Tafelwerke und 500 Einzelblätter aus dem 19. Jahrhundert: Ornamentsammlungen, Naturstudien, Faksimileeditionen von Kunstwerken
und kunstgewerblichen Objekten.
Clemens Holzmeister-Teilnachlass
Schriftgut, Planmaterial, Fotografien, Diapositive.
Ingeborg Strobl Drucksortenarchiv
Ingeborg Strobl übergab im Sommer 2000 der Universitätsbibliothek mit einer großzügigen Schenkung eine Sammlung aller von
ihr gestalteten Drucksorten: Einladungskarten, Flyer, Folder, (Zeitschriften-) Hefte, Ausstellungskataloge und Künstler:innenbücher.
Das "Druck-Werk" nahm in Strobls Arbeit einen außerordentlichen Stellenwert ein, der sich zwischen der "anonymen", aber dennoch
identifizierbaren "Postwurfsendung" und einem dezidierten künstlerisch-politischen Anspruch bewegten. Ingeborg Strobl produzierte
u.a. billig hergestellte Hefte, die als Werk in ihren Ausstellungen zur freien Entnahme aufgelegt wurden.
Das "Ingeborg Strobl Archiv" umfasst rund 300 Stück mit den Inv.Nrn. 35665 - 35678.
Es kann - nach Voranmeldung (irene.schwarz@uni-ak.ac.at, Tel. +43 1 71133-2275) - benützt werden.