Universitätsbibliothek


supA search
 
Öffnungszeiten 

Mo-Do 10:00 - 18:30
Fr 10:00 - 16:00

Achtung: Der Infoschalter ist zwischen 12 und 14 Uhr nicht besetzt, es werden in dieser Zeit keine Ausweise ausgestellt.

Schließtage der Bibliothek:
 
29. Mai / May 29th:
Christi Himmelfahrt / Ascension Day
 
09. Juni / June 9th:
Pfingstmontag / Whitsun Monday
 
19. Juni / June 19th:
Fronleichnam / Corpus Christi

Für Rückgaben außerhalb der Öffnungszeiten befindet sich in der Garderobe ein Rückgabekasten.


Die Bibliothek ist am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen geschlossen.

Außerhalb der Öffnungszeiten haben Sie die Möglichkeit, Fragen an unseren Chatbot (grünes Icon unten rechts) zu richten.


 
 
Wir möchten mit Ihnen in Kontakt bleiben.
Folgen Sie uns auf Instagram

Jetzt zum Bibliotheks-Newsletter anmelden

Aktuell

Statement der VÖB zum russischen Angriff auf die Ukraine

Eine Information von Maria Seissl, Eva Ramminger, Pamela Stückler für das Präsidium der VÖB (Verein österreichischer Bibliothekar:innen):

Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Die VÖB schließt sich den von IFLA, Eblida, NAPLE und dem Ukrainischen Bibliotheksverband veröffentlichten Statements zum Angriff auf die Ukraine an.

Bibliotheken sind immer Orte eines freien, demokratischen und öffentlichen Zugangs zu Wissen aber auch der freien Meinungsäußerung. Diese Grundprinzipien sind in der aktuellen Situation umso wichtiger, ermöglichen sie den Menschen doch eine freie, ungesteuerte Meinungsbildung. Der Angriff auf die Ukraine, den wir als VÖB entschieden verurteilen, stellt auch einen Angriff auf diese Werte dar.

Statement der IFLA

Ukrainischer Bibliotheksverband

Pressemeldung von NAPLE, EBLIDA und Public Libraries 2030

The barbaric attack of the Russian Federation against Ukraine is against the basic principles of a sustainable, democratic and equitable society.

In response to the appeal launched by the Ukrainian Library Association, EBLIDA, NAPLE and Public Libraries 2030 urge libraries all over Europe to mobilise in favour of accurate information to be spread on the conflict as a means to support democracy and freedom of expression. Libraries are also urged to support any Ukrainian refugees, in collaboration with governmental and non-governmental organisations (for instance, Sanctuary cities, Sant’Egidio community, etc.). We should be ready to find practical solutions and be prepared to provide Ukrainians with assistance and services as needed.

Siehe auch: The Russian Federation barbaric attack against Ukraine - European Bureau of Library Information and Documentation Associations (EBLIDA)

Ergänzend dazu hat EBLIDA eine Webseite aufgebaut, die die Vernetzung der Hilfsaktivitäten von Bibliotheken unterstützt: http://www.eblida.org/libraries-for-ukraine.html

Link zum Beitrag im VÖB Blog

Print & Online: nach Literatur und audiovisuellen Medien suchen

  

Alle Bücher/Medien (gedruckt, online) sind über das supA Suchportal Angewandte recherchierbar.
Hier geht's zu den Neuerwerbungen.

Wir möchten an dieser Stelle auf unser breites Angebot an E-Books, E-Journals, E-Newspapers und Datenbanken hinweisen.
 
Wichtig: Der Zugang zu den elektronischen Angeboten der Bibliothek außerhalb des Universitäts-Netzwerkes ist nur für Studierende und Mitarbeiter:innen der Angewandten via VPN möglich.
Eine Anleitung dafür befindet sich hier.
Für den Zugang zum elektronischen Angebot ist KEIN Bibliotheksausweis notwendig.
 

Nutzung der Bibliothek

Sitzplätze und Gruppenarbeitsräume
Der Sonderlesesaal kann von Universitätsangehörigen für Gruppenarbeiten (zwei bis sechs Personen) online gebucht werden. Timeslots von 2 Stunden sind möglich.
Zur Gruppenraumreservierung
  
Zusätzlich stellt die Universität Studierenden-Arbeitsräume (STAR) zu Verfügung.  Einige, nämlich STAR 1,  2 , 6 und 7  am OKP, können ohne vorhergehende Buchung genutzt werden. Eine Liste der buchbaren STAR-Räume für Studierende finden Sie hier. Diese können über die Raumkoordination gebucht werden.
Ausstattung
Aufstellung
Gebühren
Ihr Studienabschluss
Sammelgebiete
Dokumente und Formulare zum Download
Carrels (Studierkabinen)
Gruppenarbeitsraum

Bibliotheksausweis und Entlehnung

Wann ist die Bibliothek geöffnet?
Öffnungszeiten 

Mo-Do 10:00 - 18:30
Fr 10:00 - 16:00

Achtung: Der Infoschalter ist zwischen 12 und 14 Uhr nicht besetzt, es werden in dieser Zeit keine Ausweise ausgestellt.

Schließtage der Bibliothek:
 
29. Mai / May 29th:
Christi Himmelfahrt Ascension Day
 
09. Juni / June 9th:
Pfingstmontag / Whitsun Monday
 
19. Juni / June 19th:
Fronleichnam / Corpus Christi

Für Rückgaben außerhalb der Öffnungszeiten befindet sich in der Garderobe ein Rückgabekasten.


Die Bibliothek ist am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen geschlossen.

Außerhalb der Öffnungszeiten haben Sie die Möglichkeit, Fragen an unseren Chatbot (grünes Icon unten rechts) zu richten.


Ich möchte einen Bibliotheksausweis beantragen!
Welche Dokumente brauche ich, um einen Bibliotheksausweis zu beantragen?
Mein Bibliotheksausweis ist abgelaufen!
Wer kann die Bibliothek nutzen?
Was kann ich ausleihen?
Wie viele Bücher/Medien kann ich ausleihen?
Ausleihfristen
Verlängern von Büchern/Medien
Vormerken von Büchern/Medien
Reservieren von Büchern/Medien
Entlehnung aus den externen Magazinen (Depots)
Entlehnung von Büchern/Medien aus Universitätsinstituten
Fernleihe
Rückgabemodalitäten außerhalb der Öffnungszeiten
Handapparate
Ansicht von Künstler:innenbüchern

Schulungsangebote der Bibliothek

Für alle

Die Bibliothek bietet in diesem Semester interaktive Online-Seminare wie auch Präsenzschulungen an.

Unsere interaktiven Online-Webinare werden per Zoom durchgeführt und wenden sich an Einsteiger:innen wie auch an Fortgeschrittene. Für die vor Ort durchgeführten Schulungen ist keine Anmeldung nötig; einfach zur angegebenen Zeit in die Bibliothek kommen.

Was benötigen Sie für Online-Schulungen?
 
  • PC oder mobiles Endgerät mit Internetzugang
  • Headset oder Kopfhörer und Lautsprecher
  • VPN-Zugang
  • Anmeldung bis 2 Tage vor einem Termin
  • Dauer: je nach Webinar ca. 40 - 50 Minuten

Wie melden Sie sich an?

Schreiben Sie uns eine E-Mail. Sie erhalten daraufhin eine Einladung für ein Zoom-Meeting mit Passwort.

Aktuelles Angebot:

Bibliothekstour (vor Ort)
Die ca. 20-minütige Tour beinhaltet einen Rundgang durch die Räumlichkeiten der Bibliothek, eine Vorstellung unserer Bestände (Bücher, Zeitschriften, audiovisuelle Medien, Sondersammlungen wie z. B. Künstler:innenbücher), Hinweise zu den Benützungsmodalitäten sowie Services und eine kurze Einschulung in das Suchportal supA mit anschließender Buchsuche.
Treffpunkt: Bibliothekseingang, Vordere Zollamtsstrasse 7, 5. OG

Dienstag, 18.03., 12:00 Deutsch
Freitag 21.3., 11:00 Englisch
 
Es ist keine Anmeldung nötig; einfach zur angegebenen Zeit an die Bibliothek kommen.


Grundlagen für Einsteiger:innen und zum Wiederauffrischen (Vor Ort)
Nach einer Vorstellung der Bibliothek, ihrer Bestände und den derzeitigen Entlehnmodalitäten liegt der Fokus auf der Recherche im Online-Katalog supA, insbesondere auf der Recherche von E-Books und E-Journals im Katalog. Zusätzlich werden Tipps zur Recherche gegeben und es können diesbezügliche Fragen geklärt werden. Ziel ist es zu demonstrieren, wie effizient diese Form der verfügbaren Information und Medien sein kann. 
Treffpunkt: Bibliothekseingang, Vordere Zollamtsstraße 7, 5.OG
Dauer: ca. 50 Min.

 
Freitag, 28.03., 11:00 Deutsch 
Freitag 04.04., 11:00 Englisch

Es ist keine Anmeldung nötig; einfach zur angegebenen Zeit an die Bibliothek kommen.

Für Lehrende (Gruppen und Klassen)
Rechercheworkshops für Institute
Tutorials

Veranstaltungen


Aktuell

THIRD PLACE ist die Veranstaltungsreihe der Universitätsibibliothek.

Der THIRD PLACE ist neben dem eigenen Zuhause und der Arbeits- bzw. Ausbildungsstätte ein (dritter) Ort des konsumfreien und ungezwungenen Miteinanders, des spielerischen Austausches und der Kommunikation.

2023
THIRD PLACE Buchpräsentation

Anita Witek: Unforeseeable Occurrences

THIRD PLACE ist eine Veranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek

DIENSTAG, 7.11.2023 I 19 Uhr
Vordere Zollamtstr. 7 I 1030 Wien
Flux 2 I 2. OG

 "Unvorhersehbare Ereignisse" von Anita Witek ist eine künstlerische Reflexion über die Zeit, die uns in den Jahren März 2020 bis Oktober 2022 miteinander verbindet. In einer Ära des globalen Stillstands und ständigen Stop-and-Go-Erfahrungen, geprägt von sozialer Isolation und der allgegenwärtigen Präsenz von Social Media, untersucht Witek persönliche Strategien und Lösungsansätze, um mit den vielfältigen Herausforderungen dieser Zeit umzugehen. Sie sammelt neue Alltagsbegriffe und sucht in historischen Magazinen nach Antworten. Mit Fotomontagen gestaltet sie ein Mosaik aus Begriffen und Visionen, das uns Worte und Bilder als Werkzeuge zur Untersuchung unserer eigenen Reaktionen und Strategien in Zeiten der Unsicherheit bietet. In einer Welt, in der unvorhersehbare Ereignisse zur Norm geworden sind, liefert dieses Buch einen Beitrag zur Debatte über die Bewältigung der Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft.
 
Im Rahmen der Buchpräsentation erscheint eine limitierte Auflage von 20 Exemplaren, bei dem jedes Exemplar mit einem individuell perforierten Schutzumschlag versehen, nummeriert und von Anita Witek auf Wunsch persönlich signiert wird.

Die Buchpräsentation wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung durch Nomad - The Croation Office for contemporary Art.

https://anitawitek.net/
Information des Verlages
Hol Dir das Buch in der Bibliothek

Fotos von der Buchpräsentation



THIRD PLACE Buchpräsentation

Anja Nowak, Arnold Berger & Sophie Dvořák: „Das Schwarze Buch“ gemeinsam schreiben

THIRD PLACE ist eine Veranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek

DIENSTAG, 3.10.2023 I 18 Uhr
Vordere Zollamtstr. 7 I 1030 Wien
Universitätsbibliothek I 5. Stock

Das Künstler:innenbuch »Schwarzes Buch, 2« von Anja Nowak und Arnold Berger basiert auf Sprachaufzeichnungen von unterschiedlichen Personen, die gebeten wurden, die Worte »Das Schwarze Buch« auszusprechen.
Mittels eines Audioprogramms wurden die gesprochenen Worte als Schallwellen aufgezeichnet. Sie bilden das Material für das Buch: Notationen, die, visuell festgehalten, vom semantischen Gehalt entkoppelt, sich der Zuordnung zu einer Person, einer Stimme, aber auch letztlich der Schrift und ihrer Lesbarkeit entziehen.
„Suggeriert die Verwendung der gleichen Sprache und der gleichen Wörter ein Moment des Gemeinsamen, das Vermeinen eines Verstehens über die individuellen Differenzen hinweg, so spricht aus der Aufzeichnung der Stimmen [im „Das Schwarze Buch, 2“] ein polyphoner Chor, der das Ungleiche im Gleichen zum Ausdruck bringt. Sie sagen das Gleiche und sprechen untrennbar von etwas anderem, von einer Differenz, die sie gemeinsam haben. Das Schwarze Buch ermöglicht den Augen, in diese »Gem/einsamkeit« hineinzuhören.“ (Andreas Spiegl)
Das „Schwarze Buch, 2“ von Anja Nowak & Arnold Berger wird von beiden als Anlass genommen, um mit weiteren Künstler:innen zusammen zu arbeiten. Die Veranstaltung zeigt den Versuch eines gemeinsamen Schreibens mit Sophie Dvořák. Schreiben meint hier die Formulierung einer (künstlerischen) Arbeit, die die Worte „Das Schwarze Buch“ zur Grundlage hat.

www.sophiedvorak.net
www.arnoldberger.at
www.anjanowak.com

Video "Das schwarze Buch, 2"

Hol Dir das Buch in der Bibliothek



THIRD PLACE Buchpräsentation

 

FOTOTECHNIKA – wie weïblich ist die Fototechnik?

Von und mit Caroline Heider, Ruth Horak, Lisa Rastl und Claudia Rohrauer

THIRD PLACE ist eine Veranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek

DIENSTAG, 3.10.2023 I 18 Uhr
Vordere Zollamtstr. 7 I 1030 Wien
Flux 2 I 2. OG
 
"Nach unserer ersten gemeinsamen Publikation Fotografie als Motiv, gehen wir in die nächste Runde und fragen: Ist Fototechnik männlich? Wie ändert sich ihre Geschichte, wenn man sie aus einer weiblichen Perspektive schreibt? Kann man Fototechnik gendern? Ja! Wenn technikaffine Künstlerinnen ihre Arbeitsabläufe performativ inszenieren, den Kamera-Fetisch wörtlich nehmen oder einschlägige Ratgeberliteratur neu lesen, und wenn fotoaffine Autorinnen aufschlussreich den Kontext dazu verfassen. Zudem zeigt ein Blick in die Mediengeschichte, wie das Verhältnis zwischen Frauen und Fototechnik wirklich war und welche Klischees sich bis heute hartnäckig halten. FOTOTECHNIKA ist sachlich und sinnlich, bietet Kunst, Theorie und Reflexion. Wer die Fotografie liebt, versteht ihre Technik und ihre Verfahren."

 
Anita Witek  „Unforeseeable Occurences“
























Anja Nowak & Arnold Berger, „Schwarzes Buch, 2“, Künstlerinnenbuch, Bildrecht, Wien 2023


Sophie Dvořák, Arnold Berger & Anja Nowak, „Das Schwarze Buch“, Kartendetail, Bildrecht, Wien 2023
FOTOTECHNIKA


THIRD PLACE Buchpräsentation: FOTOTECHNIKA – wie weïblich ist die Fototechnik?
2022
2021
2020
2019

Kontakt

Direktion Name E-Mail Durchwahl
Bibliotheksdirektion Ursula Gschlacht und Johanna Totschnig            
  Gschlacht, Ursula +43 1 71133-2263
  Totschnig, Johanna johanna.totschnig@uni-ak.ac.at +43 1 71133-2262
       
Allgemeine Anfragen   bibliothek@uni-ak.ac.at +43 1 71133-2268
Informations- und Benutzungsdienste
Allgemeine Information
Führungen/Schulungen
Ansicht Künstlerbücher
  entlehnung@uni-ak.ac.at +43 1 71133-2268
 
Teaching Library
Rechercheunterstützung Terminvereinbarung
Schwarz, Irene irene.schwarz@uni-ak.ac.at +43 1 71133-2275
Fernleihe   fernleihe@uni-ak.ac.at +43 1 71133-2265
Schriftentausch   entlehnung@uni-ak.ac.at +43 1 71133-2268
Angewandte Repositorium   repositorium@uni-ak.ac.at +43 1 71133-2274

Team (alphabetisch)


  Name / Funktion E-Mail Durchwahl
Aichberger, Tanja
Informations- und Benutzungsdienste, Fernleihe
 
tanja.aichberger@uni-ak.ac.at +43 1 71133-2265
  Bailoni, Maximilian (freigestellt)
Angewandte Repositorium, First Level Support
maximilian.bailoni@uni-ak.ac.at +43 1 71133-2274
Bosek, Alexander
Erwerbung
alexander.bosek@uni-ak.ac.at +43 1 71133-2267
  Durukan, Ebru
Öffentlichkeitsarbeit, Administration, Schriftentausch, Informations- und Benutzungsdienste
ebru.durukan@uni-ak.ac.at +43 1 71133-2261
Gschlacht, Ursula
Bibliotheksdirektion, Zeitschriften,
Lehrlingsausbilderin
ursula.gschlacht@uni-ak.ac.at +43 1 71133-2263
  Koller, Matthias
Informations- und Benutzungsdienste
matthias.koller@uni-ak.ac.at +43 1 71133-2268
  Mädl, Eva
Medienbearbeitung,
Informations- und Benutzungsdienste
eva.maedl@uni-ak.ac.at +43 1 71133-2266
  Modro, David
Informations- und Benutzungsdienste
david.modro@uni-ak.ac.at +43 1 71133-2268
  Paulus, Alexandra
Öffentlichkeitsarbeit, Erwerbung Künstler*innenbücher 
alexandra.paulus@uni-ak.ac.at +43 1 71133-2277
Pinter, Elisabeth
Informations- und Benutzungsdienste,
Medienbearbeitung
elisabeth.pinter@uni-ak.ac.at +43 1 71133-2278
  Punz, Maria
Medienbearbeitung,
Informations- und
Benutzungsdienste
maria.punz@uni-ak.ac.at +43 1 71133-2273
  Sacluti, Rosa Bernadette
Medienbearbeitung
rosa-bernadette.sacluti@uni-ak.ac.at +43 1 71133-2276
Schwarz, Irene
Leitung Informations- und
Benutzungsdienste
irene.schwarz@uni-ak.ac.at +43 1 71133-2275
  Totschnig, Johanna
Bibliotheksdirektion, Leitung Medienbearbeitung,
Leitung Digitale Bibliothek,
Suchportal supA
johanna.totschnig@uni-ak.ac.at +43 1 71133-2262







Über die Bibliothek

Die Universitätsbibliothek ist die zentrale Informationseinrichtung der Universität. Sie unterstützt Studium, Lehre und Forschung an der Universität durch Bereitstellung und Vermittlung von gedruckten, elektronischen und audiovisuellen Informationsträgern zu allen angebotenen Studienbereichen.
Sie stellt ihre Bestände für die berufliche und allgemeine Bildung der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Sie fördert die Informationskompetenz ihrer Benutzer:innen, d.h. die Fähigkeit zur Auswahl, Nutzung und kritischen Bewertung von Informationsträgern, durch Schulungen und individuelle Beratung.
 
Sie ist allgemein (öffentlich) zugänglich. Die gesamten Bestände sind über supA Suchportal Angewandte recherchierbar und können an der Bibliothek benützt und zum überwiegenden Teil nach Hause entlehnt werden.