BEWERBUNGSPROZESS INCOMING AUSTAUSCHSTUDIERENDE

 

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist am 15.04.2025 abgelaufen.
Das Bewerbungsfenster für das Sommersemester 2026 öffnet im Sommer und endet am 15. Oktober 2025.



INFORMATIONSPAKETE


  • Fact Sheet: Unser Bewerbungsprozess kurz & bündig inkl. Informationen zu Studienprogrammen, Sprachvoraussetzungen, Kurskatalog, Benotung, Unterkunft, Visa, Versicherung, Barrierefreiheit

  • Incoming Student Exchange Guide: Detaillierte Informationen zu Unterkunft, Semesterdaten, Kurskatalog, Immatrikulation, Visum, Semesterticket, Barrierefreiheit, etc.

  • Checkliste: Checkliste für Incoming Austauschstudierende (Vor-Während-Nach der Mobilität)


BEWERBUNGSVORAUSSETZUNGEN

Studierende unserer Partnerinstitutionen und Freemover*innen (NUR) aus der UKRAINE haben die Möglichkeit, sich für 1 Semester an unserer Universität für einen Auslandsstudienaufenthalt zu bewerben.
Im Moment nehmen wir keine CEEPUS-Stipendiat*innen auf. Bitte auch die Bewerbungsbesonderheiten und die Sprachvoraussetzungen weiter unten beachten.

BEWERBUNGSFRISTEN & SEMESTERDATEN

  • Wintersemester (1. Oktober - 31. Jänner): 15. April
  • Sommersemester (1. März - 30. Juni): 15. Oktober
ACHTUNG: Studierende werden nur für EIN Semester aufgenommen! Eine Verlängerung kann nicht garantiert werden!!!

NOMINIERUNG & BEWERBUNG


Schritt 1: Nominierung

Die Nominierung erfolgt über ein Online Formular seitens Ihres International Offices: Den Link erhält Ihr International Office, nachdem eine Email an uns gerichtet wurde.


Schritt 2: Bewerbung

Bewerben Sie sich mit unserem MoveOn-Onlineformular

Laden Sie Ihre vollständige Bewerbung fristgerecht, bestehend aus

  1. CURRICULUM VITAE (inkl. Kontaktdaten)
  2. MOTIVATIONSSCHREIBEN
  3. PORTFOLIO (max. 10MB)
auf der Bewerbungsplattform MoveOn hoch. | Kontakt: Veronika Merklein, international.office@uni-ak.ac.at. Unterlagen müssen entweder auf englisch oder deutsch eingereicht werden. Für englischsprachige Studien muss die Bewerbung in englischer Sprache eingereicht werden.

Die Aufnahme ist vom Portfolio und den verfügbaren Plätzen in den Klassen ab­hängig. Die Entscheidung dauert max. 6-10 Wochen. Die Bewerber*innen und Koordinator*innen werden umgehend informiert. Das Part­ner­schaftsabkommen zwischen Heimat- und Gastinstitution ist keine Garantie für eine Aufnahme!

BEWERBUNGSBESONDERHEITEN & SPRACHVORAUSSETZUNGEN

Die meisten Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache abgehalten, einige auf englisch. Basiskenntnisse der deutschen Sprache werden generell empfohlen, Englisch - Level B2. Unsere englischsprachigen Studienprogramme werden selbstverständlich nur auf englisch abgehalten.

  • Bühnengestaltung: Deutschlevel von min. B2 ist erforderlich.
  • Cross-Disciplinary Strategies: Bewerben Sie sich mit einem künstlerischen Portfolio oder zwei Texten auf englisch oder deutsch.
  • Expanded Museum Studies: Der Studiengang erfordert ein Deutschlevel von mind. B2.
  • Kommunikationsdesign: Deutschlevel von min. B1 ist erforderlich.
  • Kunst- und Kulturwissenschaften: Zwei Semesterarbeiten sind auf deutsch oder englisch als Arbeitsproben einreichen. Der Studiengang erfordert ein Deutschlevel von mind. B2.
  • Transmediale Kunst: Während des Bewerbungsprozesses wird es zusätzlich zum Portfolio ein Zoom-Meeting geben.
  • Transformation Studies. Art X Science: Bewerben Sie sich mit einem künstlerischen Portfolio oder Texten, auf englisch

















BEWERBUNGSPROZESS INCOMING PRAKTIKUM


Die Universität für angewandte Kunst Wien vergibt Praktika

im Institut für Konservierung und Restaurierung.
Treten Sie direkt mit dem Institut in Kontakt: kons-rest@uni-ak.ac.at.

und im postgradualen Lehrgang Vienna Master of Arts Applied Human Rights
Treten Sie direkt mit dem Lehrgang in Kontakt: applied.humanrights@uni-ak.ac.at
 
Die Praktika werden seitens erasmuseligibler Hochschulen über das Erasmus+ Programm gefördert. Eine zusätzliche Entlohnung seitens der Universität für angewandte Kunst Wien ist nicht vorgesehen.

BEWERBUNGSPROZESS FÜR INCOMING AUSTAUSCHSTUDIERENDE IM DOKTORAT


Schritt 1:

Wir prüfen, ob das Dissertationsvorhaben an die Universität für angewandte Kunst Wien passt. Dazu gehören die Motivation und die Sprachkenntnisse der Bewerber*innen sowie die Verfügbarkeit von Studienplätzen und möglichen Gast-Betreuer*innen. Das Auswahlverfahren beinhaltet keine Beurteilung der künstlerisch-wissenschaftlichen Qualität des Dissertationsvorhabens. Die Entscheidung über die Bewerbung liegt bei der Koordination der Doktoratsprojekte beim Support Kunst und Forschung.

Es gibt keine konkrete Bewerbungsfrist für den Austausch im Doktoratsprogramm. Bewerber*innen sollten sich jedoch mindestens drei Monate vor Beginn des nächsten Semesters bewerben (Wintersemester: Oktober - Jänner, Sommersemester: März - Juni). Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an: sdkf@uni-ak.ac.at.

Erforderliche Dokumente

  • Exposé des Doktoratsprojekts (1-3 Seiten)
  • Motivationsschreiben inkl. Vorschlag einer*eines oder mehrerer Gast-Betreuer*innen an der Universität für angewandte Kunst Wien
  • Informationen zum Doktoratsprogramm an der Heimatuniversität: Zulassungsdatum zum Doktoratsstudium, voraussichtlicher Abschluss des Doktoratsvorhabens, Name(n) der Betreuer*innen an der Heimatuniversität
  • Curriculum Vitae (inkl. Publikationen)

Schritt 2:

Nachdem Sie eine Zusage durch den Support Kunst und Forschung erhalten haben, wenden Sie sich bitte an das International Office: international.office@uni-ak.ac.at.

Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie vom International Office weitere Informationen. Temporäre Arbeitsplätze (Flex-Desc) stehen Doktorand*innen in der Regel zur Verfügung und müssen mit dem Bereich Zentrum Fokus Forschung akkordiert werden. Alles über Zulassung, Wohnen, Krankenversicherung, Visum, Einreise,... finden Sie ausführlich beschrieben in unserem Incoming Student Exchange Guide.









Kontakt
International Office

Öffnungszeiten
Dienstags, 11-13 und 14-17 Uhr
und nach Vereinbarung
 
Adresse:
Expositur Georg-Coch-Platz
Georg-Coch-Platz 2 | Raum 010 | 1010 Wien | Österreich
international.office@uni-ak.ac.at

Mag.a Astrid Anna Behrens
Leitung
Verträge, Policy, Personalmobilität
T: +43-1-71133-3170

Doris Grössing-Schima
Exchange Coordinator
Outgoing Studierende
T: +43-1-71133-3171
doris.groessing-schima@uni-ak.ac.at

Alexander Draxl, PhD (karenziert bis August 2025: Mag.a Veronika Merklein)
Exchange Coordinator
Incoming Studierende
Auslandsstipendien
Behindertenbeauftragter für Studierende
T: +43-1-71133-3173 (Durchwahl Team Barrierefrei: -3174)
alexander.draxl@uni-ak.ac.at

Dipl.-Theatr. Lena Wicke-Aengenheyster
Digital & Financial Manager
T: +43-1-71133-3172
lena.wicke-aengenheyster@uni-ak.ac.at

Selfguarding Policy OeAD

Green Office Leitfaden
Inklusion&Vielfalt (German only)
Inclusivemobility.eu
Trainline
CO2-Calculator
Interrail Pass für Erasmus+
ERASMUS back to school
 

Datenschutz
Angewandte
OeAD / ERASMUS+

ERASMUS+ Info
University Name:
Universität für angewandte Kunst Wien / University of Applied Arts Vienna (UAAV)
ERASMUS Code: A WIEN07
OID: E10207671
PIC number: 999542321





7 Tipps für nachhaltigeres Reisen an die Gastinstitution


  • So selten fliegen wie möglich (Kurzstrecken vermeiden)
  • Flüge kompensieren
  • Gute Reisevorbereitung (Bus, Bahn, Fahrrad) 
  • Weniger Gepäck ist oft mehr
  • Digitale Infos reichen aus
  • Auch Destinationen in der Nähe können spannend sein
  • Vor Ort öffentliche Verkehrsmittel und Fahrräder verwenden
Green ERASMUS
Nightjet OeBB